Haberler |
DER SPIEGEL - Wirtschaft
|
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
|
|
-
Ver.di: Kitas, Kliniken, Flughäfen – Warnstreik-Welle in NRW läuft weiter
Wer ein Kind in die Kita bringen oder mit dem Flugzeug verreisen will, hat es in NRW ab Sonntagabend nicht leicht: Die Gewerkschaft Ver.di ruft erneut zu Warnstreiks auf.
-
USA unter Donald Trump: Die Rückkehr des starken Mannes in der Wirtschaft
Eben noch konnte es in den US-Unternehmen nicht divers und multikulturell genug zugehen. Jetzt predigen Trump, Musk und Zuckerberg die Rückkehr der »maskulinen Energie«. Und die Wirtschaft folgt ihnen begeistert. Wie konnte das geschehen?
-
Elektroauto: Neue Tarife senken Kosten für das Laden zu Hause erheblich
Neuartige Stromtarife und reformierte Netzentgelte können das heimische Laden von Elektroautos um zwei Drittel günstiger machen. Mit weiteren Änderungen könnten E-Auto-Besitzer dabei einer Studie zufolge sogar Geld verdienen.
-
Köln und Düsseldorf: Ver.di ruft an Flughäfen zu Warnstreiks auf
Die Gewerkschaft Ver.di kündigt für Montag Streiks an den Flughäfen Düsseldorf und Köln an. Es sei mit umfangreichen Auswirkungen zu rechnen.
-
Lilium: Flugtaxi-Hersteller meldet zum zweiten Mal Insolvenz an
Im Herbst die erste, nun die zweite Insolvenz: Eine mögliche Rettung des Elektroflugzeugbauers Lilium ist misslungen. Eine zugesagte Millionensumme kam offenbar nie bei dem Start-up an.
-
Bundestagswahl - Wirtschaft im Wahlkampf: Immer mehr, immer mehr, immer mehr
Wirtschaftswachstum galt noch vor Kurzem als Wurzel vieler Übel. Jetzt sind wieder alle dafür. Gibt es doch keine Grenze?
-
Tesla: Autofirma von Elon Musk muss Hunderttausende Model 3 und Model Y zurückrufen
Maue Quartalszahlen, fragwürdige Auftritte des Chefs und nun auch noch Probleme mit der Servolenkung: In den USA muss der Elektroautohersteller Tesla zahlreiche Fahrzeuge updaten.
-
Thyssenkrupp Steel: Verkauf der Hüttenwerke Krupp Mannesmann an Investor scheitert
Die angeschlagene Stahlsparte von Thyssenkrupp will sich von den Hüttenwerken Krupp Mannesmann trennen. Ein bedeutender Kaufinteressent ist nun jedoch abgesprungen. Steht das Werk mit 3000 Beschäftigten damit vor dem Aus?
-
Nissan: Japanischer Autobauer wirbt offenbar um Einstieg von Tesla
Vor wenigen Tagen scheiterten die Gespräche zwischen den japanischen Autobauern Honda und Nissan. US-Konkurrent Tesla könnte laut einem Medienbericht nun bei einem der beiden einsteigen, der Börsenkurs reagierte prompt.
-
Lieferkettengesetz: Ursula von der Leyen will bürokratische Auswüchse eindämmen
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will die Berichtspflichten für Unternehmen wieder eindämmen, durch ein neues Gesetz. Schafft sie das?
-
Landwirtschaft: Warum Biolandwirte fehlen und was das für Verbraucher bedeutet
Seit Discounter Bio für sich entdeckt haben, sind Ökolebensmittel gefragt wie nie. Die Verbraucher profitieren vom Boom, doch die Bauern klagen über teure Vorgaben und niedrige Einnahmen. Einige müssen wohl aufgeben.
-
Porsche in der Krise: Konzernchef Oliver Blume setzt auf neue Verbrenner-Modelle
Zum Elektrovorreiter sollte Porsche einst werden. Und jetzt? Sollen neue Verbrennermodelle her. Was treibt Konzernchef Oliver Blume?
-
Ukraine: So stark müsste Europa aufrüsten, um sich allein vor Russland zu schützen
Kann sich Europa militärisch auch ohne die USA verteidigen? Laut einer ersten Analyse des Kieler Instituts für Weltwirtschaft bräuchte es dafür 300.000 zusätzliche Soldaten, Tausende neue Panzer – und jede Menge Geld.
-
Russland: Tausende Firmen aus Deutschland weiter aktiv
Westliche Unternehmen agieren auch drei Jahre nach der Invasion in die Ukraine weiter im Land des Aggressors. Nun will Trump die Beziehungen zum Kreml normalisieren. Deutsche Firmen halten sich dazu laut einem Bericht auffällig bedeckt.
-
Rheinmetall will enger mit US-Firma Anduril kooperieren
Anduril ist auf Waffensysteme spezialisiert, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Nun will das amerikanische Start-up von der europäischen Aufrüstung profitieren und sucht dafür einen Partner.
-
Mindestlohn-Erhöhung: Ifo-Ökonom Clemens Fuest warnt – Wirtschaft zu schwach
Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts ist gegen eine allzu starke Anhebung des Mindestlohns. Das könne die Wirtschaft nicht leisten, so Clemens Fuest. Die Lohnuntergrenze werde im Wahlkampf instrumentalisiert.
-
Streik im öffentlichen Dienst: Busse und Bahnen stehen vielerorts in Deutschland still
Viele Pendlerinnen und Pendler müssen umplanen: In zahlreichen Bundesländern hat die Gewerkschaft Ver.di für heute zu Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen. Die Forderungen sind hoch.
-
Warnstreik im öffentlichen Dienst: »Hinterm Steuer kann ich nicht die Haushaltskrise lösen«
Wenn diesen Freitag Zehntausende im öffentlichen Nahverkehr streiken, steht auch der Bus von Gökhan Sert still. Hier spricht der Kölner über die Forderungen der Beschäftigten. Und sein Mitgefühl für betroffene Fahrgäste.
-
Rente: Bund finanziert geringeren Anteil als vor 20 Jahren
Über die Finanzierung der gesetzlichen Rente in Zukunft gibt es erbitterten Streit. Die Zuschüsse aus Steuergeld fielen zuletzt verhältnismäßig jedoch geringer aus als noch 2004.
-
Birkenstock-Urteil: »Bei dieser Sandale denkt man immer an das Original«
Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Konkurrenten dürfen die Produkte weiter imitieren. Markenexperte Stefan Vogler hält das für vorteilhaft, auch für das Original.
|
|