Heute: |
26 |
Gestern: |
400 |
Monat: |
3301 |
Total |
1805172 |
Seiten Monat |
11663 |
Seiten Total |
8478931 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
DER SPIEGEL - Wissenschaft
|
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
|
|
-
Klimawandel: Gletscher in Österreich tauen in den nächsten Jahrzehnten weg
Selbst, wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten wird, sind die Gletscher in Österreich in Gefahr. Ein Großteil wird laut Forschenden schon bald verschwinden, bei Überresten sprechen sie von »Toteis«.
-
Makrelen im Nordostatlantik: Bestand geht zurück
Sie gelten als nachhaltiger Fisch, doch in der Bewertung der Organisation MCS wurden Makrelen nun herabgestuft. Es gibt aber Alternativen.
-
Hirnforschung: In einem winzigen Stück Mäusehirn stecken 84.000 Nervenzellen
Denken, Emotionen, Bewusstsein. Wie das Gehirn funktioniert, verstehen wir erst in Ansätzen. In einem winzigen Stück Gewebe haben Forschende nun extrem genau erkundet, wie Zellen verschaltet sind.
-
Am Rheinfall fließt nur die Hälfte des für April üblichen Wassers
Der Rheinfall ist für seine tosenden Wassermassen bekannt. Doch nun ergibt sich dort ein anderes Bild: mit Moos bewachsene Felsen. Dafür gibt es Gründe.
-
Malta: Jäger und Sammler reisten schon vor 8500 Jahren auf die Insel
Die ersten Siedler von Malta sind wohl auf Einbäumen, Flößen oder anderen Gefährten auf die Insel im Mittelmeer gelangt und das deutlich früher als vermutet. Wie sie dort überlebten, haben Wissenschaftler aus Jena nun erforscht.
-
Dürre am Bodensee: »Wir laufen jetzt schon in eine ziemlich gefährliche Situation«
Der Wasserstand am Bodensee ist außergewöhnlich niedrig, Dürre macht auch anderen Orten zu schaffen. Wissenschaftlerin Dörthe Tetzlaff erklärt, wie groß das Problem ist und was nun helfen würde.
-
Aralsee: Austrocknen führt zu Veränderungen bis in den Erdmantel
Einst zählte der Aralsee zu den größten Binnengewässern der Erde. Weil sein Wasser für Projekte in der Landwirtschaft abgezapft wurde, ist er weitgehend verschwunden. Das hat Folgen bis in den Erdmantel.
-
Schattenwölfe wie aus »Game of Thrones«: Forscher sehen Gen-Experiment kritisch
Ist es tatsächlich gelungen, Schattenwölfe wie die aus der Serie »Game of Thrones« zum Leben zu erwecken? Tiere, die vor 13.000 Jahren ausgestorben sind? Forscher sehen das Gen-Experiment kritisch.
-
»Titanic«: 3D-Scan des Luxusdampfers enthüllt neue Details zum Untergang
Wie genau wurde die »Titanic« auf ihrer Jungfernfahrt von dem Eisberg beschädigt, mit dem sie kollidierte? Das soll eine neue Computersimulation erklären. Ingenieure an Bord kämpften offenbar bis zum Schluss darum, das Licht an Bord intakt zu halten.
-
Wie starker Kaffee auch mit wenig Pulver gelingt - Physiker geben Tipps
Wissenschaftler raten zu einer speziellen Technik, um möglichst viel Geschmack aus gemahlenen Bohnen zu holen. Schwanenhalskocher sollen dafür besonders gut geeignet sein.
-
COâ‚‚-Deponien: Forscher empfehlen Speicherorte in der Nordsee
Drei Jahre lang haben Forscher untersucht, wo und wie klimaschädliches CO₂ in der Nordsee gespeichert werden könnte. Nun nennen sie konkrete Stellen rund hundert Kilometer vor der Küste, weisen aber auch auf Risiken hin.
-
Bekannt aus »Game of Thrones«: »Dire Wolf«-Experiment im Genlabor
Die Art wurde durch »Game of Thrones« bekannt, starb aber vor 13.000 Jahren aus. Eine US-Firma hat nun Jungtiere gezüchtet, die wie der »Dire Wolf« aus der Serie ein dichtes weißes Fell besitzen.
-
Klimawandel: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
Pflanzen und Tiere leiden unter Trockenheit. Bleibe die Lage so, drohten Waldbrände und Ernteeinbußen, warnt Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Der niedrige Wasserstand des Rheins beeinträchtige zudem die Wirtschaft.
-
Waldbrände: Wie neue Satelliten beim Kampf gegen Feuer helfen
Waldbrände vernichten jedes Jahr Häuser und Ortschaften, sie können Menschenleben kosten. Auch in Deutschland steigt das Risiko. Firmen versuchen, das Problem mit neuen Satellitennetzwerken einzudämmen.
-
Borstenwurm – was in Karlsruhe und in anderen Museen Kurioses gefunden wurde
Ein exotischer Borstenwurm im Korallenbecken des Naturkundemuseums Karlsruhe? Direktor Martin Husemann hielt die Entdeckung zunächst für einen Aprilscherz. Tatsächlich lauern in Museen einige ungeplante Exponate.
-
Großbritannien: Spioniert Russland wirklich am Meeresgrund?
Die britische Marine will Spionagesensoren am Meeresgrund gefunden haben. Experten sagen, was dahinterstecken könnte und warum auch Deutschland achtgeben sollte.
-
Island: Eine neue Ära der Vulkanausbrüche hat begonnen
Rund 800 Jahre lang ruhten die Vulkane im Südwesten Islands, nun strömt wieder Lava. Die kommende Zeit wird unruhig auf der Reykjanes-Halbinsel, da sind sich die Wissenschaftler sicher. Für die Anwohner wird es schwierig.
-
Breakthrough Prize: Das sind die Sieger der »Oscars der Wissenschaft«
Millionenpreisgelder, gestiftet von Silicon-Valley-Größen: Die Gewinner des diesjährigen Breakthrough Prize stehen fest. Der Glamour der Verleihung steht im krassen Gegensatz zur neuen Wirklichkeit von Forschenden in den USA.
-
Donald Trump und die Zölle: China setzt im Handelskrieg auf die Macht seiner seltenen Erden
Als Vergeltung gegen Trumps neue Zölle beschließt China Exportbeschränkungen auf sieben seltene Erden: Rohstoffe, die unentbehrlich für zivile und militärische US-Hightechprodukte sind. Und Xi Jinping hat noch einiges in der Hinterhand.
-
Donald Trump: Helfen die Zölle am Ende dem Klima?
Weil Trump in seiner Zollwut die Wirtschaft zu lähmen droht, nennen ihn manche schon »Degrowth Donald«. Doch es gibt tauglichere Mittel, mit der Klimakrise klarzukommen.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell ist 1 Gast online |
Statistics |
Besucher: 8538425
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.117.171.169 Dein ISP: amazonaws.com |
|