Haberler |
DER SPIEGEL - Mobilität
|
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
|
|
-
Haddeby in Schleswig-Holstein: Wikinger regeln Verkehr in Dorf
In Mainz sind es die Mainzelmännchen, in Bremen die Bremer Stadtmusikanten: Auch das norddeutsche Haddeby hat nun seine eigenen, ganz besonderen Ampelmännchen.
-
Los Angeles: Leeres Robotaxi blockiert Drive-thru von Hühnchengrill
Weder vor noch zurück: Ein verwirrtes Robotaxi ist in Los Angeles stehen geblieben, dabei blockierte es den Autoschalter einer Fast-Food-Kette. Doch Hunger hatte in dem Fahrzeug niemand.
-
Blitzermarathon startet: Am Mittwoch kontrolliert die Polizei in vielen Bundesländern besonders streng
Am Mittwoch überwacht die Polizei das Tempo im Straßenverkehr besonders streng. Nur zwei deutsche Bundesländer machen nicht mit.
-
Führerschein: Preise für Fahrerlaubnis steigen weiter an
Fahrstunden und Führerscheinprüfungen sind 2024 deutlich teurer geworden. Dabei lag der Preisschub über der allgemeinen Inflation. Seit 2020 haben sich die Kostensteigerungen massiv aufaddiert.
-
Deutschlandticket: Warum der 58-Euro-Fahrschein offenbar unterschätzt wird
Werden mit dem Deutschlandticket einfach mehr Ausflüge gemacht – oder steigen tatsächlich viele Menschen vom Auto auf den Nahverkehr um? Neue Erkenntnisse zeigen, dass das Ticket wohl mehr bringt, als viele annehmen.
-
Klimaschutz: Großbritannien schwächt CO₂-Regeln für Autohersteller ab
Konzerne müssen in Großbritannien kurzfristig nicht so viele E-Autos bauen wie geplant, das soll sie vor Folgen der US-Zölle schützen. Beim ambitionierten Datum für den Verbrennerausstieg soll es aber bleiben.
-
Energiewende: IEA fordert mehr Engagement für klimafreundlichen Straßenverkehr
Der Verkehr bleibt das Sorgenkind der Klimaschützer. Denn anders als in den anderen Sektoren werden die Emissionen auf der Straße kaum weniger. Die IEA fordert jetzt zusätzliche steuerliche Vorteile.
-
Elektromobilität: Ionity-Chef über das Labyrinth der Ladetarife und ein neues Netz gegen Tesla
Ionity und drei weitere europäische Firmen wollen Tesla schlagen: Sie verbinden ihre Netze zum schnellen Laden von E-Autos. Hier spricht Chef Jeroen van Tilburg über das Labyrinth der Ladetarife und Vergleiche mit Tankstellen.
-
Methanol als Treibstoff für Schiffe: Grünes Methanol als Lösung für CO₂-Emissionen
Die globale Schifffahrt gilt als CO₂-Schleuder, drei Prozent der Emissionen werden ihr zugeschrieben. Einer Studie zufolge könnte grünes Methanol eine Lösung sein. Doch natürlich gibt es Probleme.
-
E-Mobilität: Fahrer in Not - E wie Ersatzteilproblem
Elektroautos gelten als pflegeleicht, weil sie weniger Verschleißteile haben als Verbrenner. Aber viele Werkstätten sind mit der Technik überfordert und lehnen Reparaturen ab. Hohe Kosten lassen sich dennoch vermeiden.
-
Bremen kapituliert vor Gehweg-Parken: Neue Vorschrift könnte bundesweit Folgen haben
Immer mehr und immer größere Autos parken illegal Fußwege zu. Eine neue Vorschrift könnte laut Kritikern Stadtverwaltungen ermuntern, sich damit zu arrangieren. Dahinter steht ausgerechnet der rot-grün-rote Bremer Senat.
-
Köln beschließt U-Bahn-Tunnel quer durch Innenstadt
Es soll die Lösung für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sein: Köln entscheidet sich für einen neuen Tunnelbau. Die Grünen üben Kritik.
-
Führerschein in Deutschland: Die Reifenprüfung
Nie zuvor war die Führerscheinprüfung in Deutschland so teuer, kompliziert und angstbesetzt wie heute, nie zuvor sind so viele junge Männer und Frauen durchgefallen. Ein Besuch an der Prüfungsfront.
-
Führerschein soll laut der Verkehrsminister billiger werden
Noch nie sind so viele Fahrschüler durch die Prüfung gefallen wie zuletzt. Auch das macht den Erwerb der Fahrerlaubnis teurer. Deutschlands Verkehrsminister wollen nun gegensteuern.
-
Elektroauto-Unfallserie: ADAC stellt Untersuchungen zu mysteriösen Beschleunigungen ein
Haben E-Autos von selbst beschleunigt und Unfälle verursacht? Der ADAC findet in Tests keine technischen Fehler. Doch neue Fälle in den USA zeigen: Die Technik spielt mitunter verrückt.
-
Tesla-Fan frustriert: »Ich habe nicht umgedacht. Elon Musk hat umgedacht«
Teslas Absatzzahlen brechen weltweit ein, selbst treue Fans wenden sich ab. So wie Heinz-Uwe Dettling, der 2009 einer der ersten Tesla-Fahrer in Deutschland war. Hier zeigt sich der Juraprofessor kämpferisch.
-
Ursula von der Leyen: EU-Kommission erwägt Entschärfung der Klimaregeln für Autobauer
EU-Kommissionschefin von der Leyen bringt eine Abmilderung der CO₂-Grenzwerte für Europas Autohersteller ins Spiel. Einige Politiker sehen dadurch die Klimaziele der EU in Gefahr und warnen vor der Befeuerung des »fossilen Wahnsinns«.
-
China: Xiaomis Elektroauto in Flammen – Polizei ermittelt nach Unfall mit drei Toten
Sie fuhren mit Tempo 116 und angeschaltetem Fahrassistenten: Drei Frauen sind Medienberichten zufolge in ihrem Elektroauto ums Leben gekommen. Hersteller Xiaomi hat nun erste Details zu dem Unglück veröffentlicht.
-
Tempolimit: Mehrheit wünscht sich Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen
Auf Autobahnen soll weniger gerast werden, das wünschen sich die meisten Autofahrer. Im Schnitt plädieren sie für maximal 133 Kilometer pro Stunde. Die Mehrheit für ein allgemeines Tempolimit ist kleiner geworden.
-
Kunststoff-Rad von Igus: So soll Radfahren noch nachhaltiger werden
Es rostet nicht, braucht kein Öl und ist nahezu wartungsfrei. Die Kölner Firma Igus produziert ein robustes Fahrrad aus recyceltem Kunststoff. Das ideale Rad für die Stadt?
|
|