Heute: |
799 |
Gestern: |
245 |
Monat: |
5493 |
Total |
1786603 |
Seiten Monat |
20747 |
Seiten Total |
8425215 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ – Neue Zürcher Zeitung | Aktuelle News, Hintergründe & mehr
|
Startseite
|
-
ERKLĂ„RT - Bundestagswahl 2025 in Deutschland: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Am Sonntag wählen die deutschen Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein neues Parlament. Wie läuft die Wahl ab? Wann hat Deutschland eine neue Regierung? Was Sie über die Bundestagswahl wissen müssen.
-
INTERVIEW - Träumen die Menschen im Osten von autoritären Führern statt von Freiheit? «Auf Tiktok ist die DDR ein Paradies», sagt die ostdeutsche Autorin Ines Geipel
Der Osten war ein halbes Jahrhundert lang Diktaturen ausgesetzt. ÂDie Prägung durch NS-Regime und DDR-Herrschaft sei nie aufgearbeitet worden, sagt Ines Geipel. FĂĽr Parteien wie die AfD ist das ein fruchtbarer Boden – gerade jetzt, da Deutschland wählt.
-
Die innere Sicherheit hat den deutschen Wahlkampf bestimmt. In Stuttgart zeigt sich, wie ernst die Lage ist. Ein Besuch vor Ort
Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg gilt laut Statistik noch immer als eine der sichersten Grossstädte Deutschlands. Doch das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung hat schweren Schaden genommen.
-
Gehört Mutterschaft zu einem vollen Leben? Zwei Freundinnen, beide 37 Jahre alt, beide kinderlos, hadern mit derselben Frage
Ein Zwiegespräch in Briefen.
-
Einzigartig als Sportlerin und als Mensch – Mikaela Shiffrin sprengt mit dem 100. Weltcup-Sieg alle Grenzen
Die amerikanische Skirennfahrerin erreicht im Slalom von Sestriere eine historische Marke und setzt damit neue Massstäbe. Doch Mikaela Shiffrin ist weit mehr als nur eine Sportlerin. Ein Protokoll vieler Begegnungen neben der Piste.
-
Wieder zwei Schweizer Skirennfahrer in Crans-Montana an der Spitze: Odermatt siegt vor Monney
Marco Odermatt gewinnt den Weltcup-Super-G der Männer in Crans-Montana, Alexis Monney sorgt als Zweiter für den nächsten Schweizer Doppelerfolg.
-
Der Kampfjet F-35 wird massiv teurer: Sicherheitspolitiker befĂĽrchten, dass Trump der Schweiz bald eine neue Rechnung schickt
Zahlen aus den USA zeigen, dass die amerikanische Luftwaffe mit steigenden Kosten für den F-35 rechnet. Das wird zur Belastungsprobe für den Schweizer Kampfjetkauf. In Bundesbern wächst die Sorge, dass Trump plötzlich einen besseren Deal fordert.
-
Die verletzte Partei. Warum die Mitte ins Chaos stĂĽrzte
Eine Rekonstruktion.
-
ERKLÄRT - Wie läuft die Wahl ab? Wann hat Deutschland eine neue Regierung? Antworten zur Bundestagswahl
Am Sonntag wählen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein neues Parlament. Was Sie über die Bundestagswahl wissen müssen.
-
DATENANALYSE - Mit diesen Parteien könnte die Union die meisten Wahlversprechen umsetzen
Auch wenn CDU und CSU nach der Wahl stärkste Kraft werden sollten, benötigen sie zum Regieren einen oder gar zwei Koalitionspartner. Die NZZ hat analysiert, wie sich die Parteien bei 25 zentralen Fragen positionieren – und ob sich dabei Überschneidungen mit der Union ergeben.
-
SERIE - Die nächste deutsche Regierung darf für linke Ideologien kein Steuergeld mehr überweisen
In der Bundesrepublik verbreiten Kulturbetriebe, öffentlichrechtliche Medien und Hochschulen eine linke und grüne Ideologie. Das kann sich ändern. Konservative und liberale Politiker brauchen Mut – und einen langen Atem.
-
«Was kann Olaf Scholz gut, Herr Merz?» «Rudern und jeden zweiten Satz mit Ich beginnen»
Im letzten TV-Duell vor der Bundestagswahl geriert sich der Kanzler abermals als Kämpfer für die Brandmauer. Sein Herausforderer zeigt sich hingegen offen für Kompromisse bei der Migration.
-
Die biegsame Strategin – wer ist Alice Weidel? Ein Porträt
Zwar schliessen alle wichtigen Parteien eine Koalition mit der AfD und ihrer Chefin kategorisch aus, doch so viel Zustimmung wie in diesem Wahlkampf hatte die Rechtspartei noch nie. Das liegt auch an ihrer Kandidatin.
-
Arbeitslosigkeit und überforderte Politiker – in Deutschland schleicht sich die Angst vor dem Abstieg ein
Ein Arbeiter, der nach vierzig Jahren seinen Job verliert. Eine Männerrunde, die den etablierten Parteien nicht mehr viel zutraut. Reise nach Regen im Bayerischen Wald, wo die Sorge um die Zukunft langsam um sich greift.
-
«Die Leute laufen uns die Säle ein», sagt ein Linker über seinen Wahlkampf. Die Linkspartei stand kurz vor dem Aus, nun holt sie rasant auf
Nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht schien die Linke klinisch tot, jetzt könnte sie das beste Wahlergebnis seit drei Jahren einfahren. Sie profitiert von einer günstigen Fügung.
-
CDU-Wachstumsagenda: Ist das Zwei-Prozent-Ziel fĂĽr Deutschland zu erreichen?
Die CDU strebt fĂĽr den Fall einer RegierungsĂĽbernahme nach der Bundestagswahl ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent fĂĽr Deutschland an. Doch das ist illusorisch.
-
«Wir versuchen, sie so würdevoll in Empfang zu nehmen wie möglich» – das sagt das Rote Kreuz über die getöteten israelischen Geiseln
Die Hamas hat diese Woche erstmals tote Geiseln an Israel ĂĽbergeben. Mittendrin: die Mitarbeiter des IKRK. Wie gehen sie damit um?
-
LIVE - Krieg in Nahost: Zehntausende verfolgen Beerdigung von Hizbullah-Führer in Libanon +++ Israel verschiebt Entlassung palästinensischer Häftlinge
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Ăśberblick.
-
Papst Franziskus: Zustand nach LungenentzĂĽndung kritisch
Zehn Tage liegt Franziskus nun schon im Spital. Es gibt neue Komplikationen. Die Ärzte halten sich mit einer Prognose zurück. Er selbst bittet: «Betet für mich.»
-
INTERVIEW - Investor Lars Förberg ist der Schrecken von Managern und Gewerkschaften. Er selber sagt: «Wir sind eine positive Kraft»
Der mächtigste Investor Europas glaubt, dass der Kurs der UBS-Aktie in den nächsten Jahren auf über 50 Franken steigen wird. Doch die Politik könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
-
Familiäre Bande, persönliche Loyalität, neue Investitionen: So umgarnt der reichste Europäer den amerikanischen Präsidenten
Bernard Arnault ist Donald Trumps «best buddy» in Europa. Der amerikanische Präsident und der französische Milliardär kennen sich seit Jahrzehnten. Schon 2017 bewahrte ihre Beziehung den Luxusgüter-Giganten LVMH vor Strafzöllen. Wird das so bleiben?
-
INTERVIEW - «Dem tollpatschigen Deal-Maker Trump sind die Autokraten allemal überlegen, weil sie schon immer mit den Mitteln des Austricksens und Betrügens gespielt haben», sagt Herfried Münkler
Der Berliner Politologe sieht «den Westen» am Ende. An der Münchner Sicherheitskonferenz hätten die Amerikaner deutlich gemacht, dass sie die Europäer nur noch als Vasallen betrachteten.
-
Im Osten der Ukraine tobt der Krieg, im Westen boomt der Tourismus
Die Ukrainer erholen sich in den Skiresorts Bukowel und Drahobrat vom Angriffskrieg Russlands und feiern das Leben. Im Hintergrund ringen Oligarchen, Politiker und UmweltschĂĽtzer um Einfluss.
-
KOMMENTAR - Wird Pessimismus zur chronischen Krankheit unserer Gesellschaft? Vielleicht ist der Leidensdruck ja der neue Lichtblick
Der US-Präsident Donald Trump macht Wladimir Putin vom Paria zum Pop-Star und Europa vom Partner zum Problemfall. Kein Wunder, sorgt die totale Disruption der Weltordnung gerade bei den Jugendlichen für Pessimismus. Doch es gibt mehr Hoffnung, als man denkt.
-
KOMMENTAR - Vier Särge und eine falsche Leiche: Die Hamas beweist ihren menschenverachtenden Fanatismus
Selbst aus der Übergabe getöteter Geiseln machen die Islamisten ein makabres Spektakel. Wie lange können die Terroristen ihr Propaganda-Theater noch veranstalten?
-
KOMMENTAR - Das milde Urteil gegen Luis Rubiales ist eine Ohrfeige für Spaniens Frauen
Der Kuss-Skandal am WM-Final sorgte weltweit für Aufsehen und erschütterte Spanien. Nun gibt der Richter der geküssten Stürmerin zwar recht – doch das Urteil dürfte kaum abschreckende Wirkung entfalten.
-
KOMMENTAR - Die EU sollte Donald Trump den Wind aus den Segeln nehmen und die Zölle auf Autoimporte aus den USA abschaffen
Ein Handelskrieg ist das Letzte, was die deutsche Autoindustrie noch braucht. Bis anhin wartet die EU nur darauf, was Trump macht. Berlin sollte darauf drängen, dass Brüssel in die Offensive geht.
-
DER ANDERE BLICK - Trump verstört mit Lügen und Halbwahrheiten über die Ukraine. Dennoch gibt es keine Alternative zu den Friedensgesprächen
Drei Jahre schaute der Westen zu, wie Russland die Ukraine zermürbt. Da ist ein Frieden auf der Basis der machtpolitischen Realitäten besser.
-
KOMMENTAR - Der Schweizer Tourismus floriert, aber die Branche mag nicht feiern. Die seltsame ZurĂĽckhaltung hat gute GrĂĽnde
Das Ferienland Schweiz beherbergt so viele Touristen wie noch nie. Doch die Branche ist von mehreren Seiten her unter Druck. Selbst Hoteliers sind unzufrieden mit der Logiernächte-Statistik.
-
KOMMENTAR - Make TĂĽrkiye great again: Erdogan verspĂĽrt geopolitischen RĂĽckenwind
Die Umwälzungen in Syrien spielen der Türkei in die Hände. Das kam auch für Präsident Erdogan überraschend. Ankaras Zugewinn an geopolitischem Gewicht ist dennoch kein Zufall.
-
KOMMENTAR - «Friedenstruppen» in der Ukraine: Spätestens jetzt ist auch Spanien in der Pflicht
Spanien profitiert stark von der Unterstützung europäischer Staaten. Gegenüber der Ukraine könnte es sich nun revanchieren. Denn bis anhin hält sich die Solidarität in engen Grenzen.
-
INTERVIEW - Wie spricht man mit radikalisierten Jugendlichen? Der Fachmann sagt: «Viele spielen die Sache runter»
Mehrere Attentate erschüttern unsere Nachbarländer. Liessen sich die Taten verhindern? Der Experte Oliver Wälchli erklärt, wie er mit «Gefährdern» spricht und versucht, schwere Straftaten zu verhindern.
-
Das Batterie-Startup und sein mysteriöser Schweizer Milliardär
Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.
-
Verstörende Wochen – der FC Zürich verliert sich selbst
Der Transfer von Benjamin Mendy ist der jüngste Höhepunkt einer irritierenden Entwicklung im FCZ. Die Kritik im Umfeld wächst. Wohin steuert der Verein?
-
Warum das Kunsthaus fĂĽr eine Skulptur ein Baugesuch einreichen muss
Die Künstlerin Monster Chetwynd hat einen Hang zum Absurden – das trifft auch auf so manchen Gesetzesparagrafen zu.
-
Sie bestimmt ĂĽber Show, Regeln und Geld: Die unbekannte Macht hinter dem Eurovision Song Contest
Wie eine internationale Organisation in Genf ĂĽber den ESC entscheidet.
-
Neue Eiszeit in der Arktis: Warum das Polarmeer zum Schauplatz eines geopolitischen Ringens geworden ist
Der imperiale Anspruch Donald Trumps auf Grönland kommt nicht aus heiterem Himmel. Der Kampf der Grossmächte verlagert sich zusehends in die tauende Eiswüste.
-
Allein ohne die Amerikaner: So müssten europäische Sicherheitstruppen für die Ukraine aussehen
Die USA und Russland verhandeln über ein Ukraine-Abkommen. Dieses absichern soll aber Europa – wohl mit Bodentruppen und schweren Waffen. Ist es dazu in der Lage?
-
Drei Jahre nach Kriegsbeginn verteidigt sich die Ukraine noch immer erfolgreich – aber ihre Lage verdüstert sich
Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.
-
INTERVIEW - «Ein Kollaps der russischen Wirtschaft ist möglich»: Nach drei Jahren Krieg zeigen sich Risse an der Heimatfront
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Andrei Jakowlew über wachsende Spannungen in Russland, die schwindende Finanzkraft des Kremls – und darüber, wie Putin reagiert.
-
Der Amerika-Schock: Die Europäer erleben das Ende des postmodernen Paradieses
Das Team Trump stellt die Alliierten vor die Wahl, entweder erheblich mehr fĂĽr die eigene Verteidigung zu tun oder aber alleine dazustehen.
-
Aufrüstung in Europa: Bei der Waffenproduktion stossen die Firmen an Engpässe
Die europäischen Länder wollen viel mehr für die Verteidigung ausgeben. Die Unternehmen haben teilweise riesige Auftragsbestände und erzielen steigende Margen. Doch mittelfristig drohen Probleme.
-
INTERVIEW - «Wäre ich Stratege in Moskau, würde ich reihenweise die Korken knallen lassen», sagt ein Desinformations-Forscher vor der Bundestagswahl
Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst.
-
Deutschland steckt mit dem Ukraine-Krieg in einem strategischen Dilemma
Putins Krieg spaltet die deutsche Gesellschaft und schwächt die Wirtschaft. Das Land hat daher ein Interesse an einem baldigen Frieden. Doch zu welchem Preis?
-
Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?
Die USA sind bei der KI-Entwicklung weit vorgeprescht, jetzt will auch Europa Investorengelder mobilisieren. Dabei ist der Kontinent bisher vor allem als Bremser aufgefallen.
-
Russland besteht aus Literatur – aber die längste Zeit wurden die Dichter verfolgt oder gar getötet
Die Widerstandskraft der russischen Schriftsteller ist unfassbar. Seit dem Zarenreich werden sie von den Machthabern abwechselnd hofiert und drangsaliert.
-
Kunst aus der Fabrik: In China werden van Goghs Sonnenblumen am Fliessband kopiert
Was im Westen als Fälschung ist, gilt in China als Nachschöpfung. Die Chinesen pflegen ein unverkrampftes Verhältnis zum Kopieren von Kunstwerken und Markenartikeln. Die in Handarbeit gefertigten Kopien sind so überzeugend und so preiswert, dass Kunden aus aller Welt bestellen.
-
Zweisamkeit ist immer schön: Im Schauspielhaus erinnern Romeo und Julia an Barbie und Ken
Der Shakespeare-Klassiker wird im Pfauen parodistisch bearbeitet, aktualisiert und mit Schlagern untermalt. Die Inszenierung von Bonn Park ist manchmal heiter. Und manchmal lächerlich.
-
Widerstand auf Gälisch: Im deftigen Hip-Hop-Biopic «Kneecap» werden nackte Hintern in die Kamera gehalten und britischen Blaskapellen die Trommelstöcke geklaut
Der Film ist ein ausgestreckter Mittelfinger Richtung Grossbritannien, absurd und vulgär. Aber hinter dem Herumalbern versteckt sich ein ernsthaftes Anliegen: der Kampf um die Erhaltung des Gälischen.
-
Deutsche fahren mit leeren Bierflaschen nach Österreich – zum Ärger der grenznahen Brauereien
Pfandtourismus wird das Vorgehen genannt. Aber lohnt sich das?
-
Muttersohn
Rainer Maria Rilke wurde bis zur Schulzeit als Mädchen erzogen, er war das Spielzeug seiner Mutter. Zwei neue exzellente Biografien erzählen die Geschichte eines Zerrissenen.
-
KURZ ERKLÄRT - Weniger wegwerfen: wie Obst und Gemüse länger geniessbar bleiben
Frische Lebensmittel sind begrenzt haltbar und haben jeweils ihr eigenes WohlfĂĽhlklima. Worauf man beim Einkauf und bei der Lagerung achten sollte.
-
SERIE - Woran erkenne ich eine Demenz? «Der Klassiker ist: Ein Gerät kommt neu in den Haushalt, und das kann die Person nicht mehr anwenden.»
Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: Hintergründe über Ernährung, Gesundheit und Psychologie – jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
Von Butter bis Olivenöl: weshalb Fett gut für uns ist und welches wir essen sollten
Fett ist ĂĽberlebenswichtig fĂĽr uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Ă–le. Man muss sie nur kennen.
-
INTERVIEW - «Wer sein Smartphone ständig dabei haben möchte, ist nicht süchtig»
Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.
-
KURZ ERKLÄRT - Gegen Mundgeruch hilft der Zungenschaber – und er ist schonender als Mundspülung
Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.
-
Motivationsflaute im Sport? Eine Anleitung zur SelbstĂĽberlistung
Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.
-
SERIE - Die kritische Stimme lässt sich zähmen. Wie wir freundlicher mit uns selbst umgehen
Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.
-
DATENANALYSE - Nur wer gesund lebt, zahlt weniger – so haben sich die Preise in der Migros verändert
Die Migros hat wie versprochen die Preise für Hunderte von Produkten gesenkt. Doch für viele andere hat sie die Preise erhöht. Eine Analyse zeigt, ob der Einkauf von Lebensmitteln wirklich günstiger geworden ist.
-
Olaf Scholz im Porträt: spektakulär erfolglos
Eigentlich war der deutsche Bundeskanzler auf sein Amt vorbereitet wie kein Zweiter. Er scheiterte vor allem an sich selbst.
-
GASTKOMMENTAR - Endet Trump wie einst Janukowitsch? Indem sich die Menschen gegen den Kuschelkurs einer Moskau-hörigen Regierung zur Wehr setzen
Donald Trump möchte den Ukraine-Krieg möglichst schnell zu einem Ende bringen. Dafür ist er gegenüber dem Kreml in einem Mass zu Konzessionen bereit, welches die bisherige westliche Unterstützung Kiews auf den Kopf stellt. Es wird sich erweisen, welche Wirkungen seine Brachialmethoden entfalten – in der Welt und zu Hause.
-
GASTKOMMENTAR - Donald Trump weitet die Grenzen präsidentieller Macht aus – das muss man genau analysieren, statt in Hysterie zu verfallen
Der US-Präsident scheint willens, die amerikanische Demokratie zu schleifen. Seine politische Agenda ist streitbar und gefährlich. Gerade deshalb muss man die Vorgänge in Washington genau und nüchtern analysieren, statt sich in Dauererregung zu verlieren.
-
GASTKOMMENTAR - Das Rätsel fremder Intelligenz – wir erleben derzeit den Aufbruch in ein neues kopernikanisches Zeitalter
Nicht nur die Intelligenz von Tieren und Pflanzen umgibt uns, immer mehr sind wir dem Wirken von selbsttätig denkenden Maschinen ausgesetzt. Was bedeutet es für unsere Spezies, dass wir das Innenleben unserer Computer schon bald nicht mehr begreifen?
-
Die Protestwelle in der Slowakei ist fĂĽr Robert Fico ein bedrohliches DĂ©jĂ -vu
2018 zwangen die Massendemonstrationen nach dem Mord an einem Enthüllungsjournalisten Ministerpräsident Fico zum Rücktritt. Seit seiner Moskau-Reise haben die Proteste ein ähnliches Ausmass erreicht, und seine Koalition wackelt.
-
Österreich bekommt vermutlich doch eine Dreierkoalition – ÖVP und SPÖ holen die Liberalen an Bord
Anfang Jahr war die österreichische «Ampel» noch gescheitert. Nun stehen neue Verhandlungen offenbar kurz vor dem Abschluss.
-
Die «Säuberungswelle» in den USA dauert an: Nun wechselt Trump auch den höchsten Offizier aus
Der amerikanische Präsident hat den Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs entlassen. Auf den Viersternegeneral Charles Brown soll der pensionierte Dreisternegeneral Dan Caine folgen. Was steckt hinter dieser aussergewöhnlichen Personalentscheidung?
-
Kreisch! Der neue Thermomix ist da – Deutschland hat wieder einen Helden
Ein Küchengerät wird gefeiert, als wäre es ein Tech-Wunder aus dem Silicon Valley. Ist das die deutsche Antwort auf die Suche nach Fortschritt?
-
Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
-
5000 Bitcoin bitte! Erste Staatsfonds und Pensionskassen kaufen Kryptowährungen - an der Zürcher Bahnhofstrasse
Viele Grosstransaktionen finden in der Schweiz statt, auch wenn Käufer und Verkäufer aus dem Ausland sind.
-
Die amerikanische Börse droht abzustürzen, Starinvestor Warren Buffet ist schon lange vorsichtig
Die Inflationserwartungen sind ebenso hoch wie die Aktienbewertungen. Nur das Konsumentenvertrauen hat gerade einen Tiefpunkt erreicht. What Could Possibly Go Wrong?
-
«Wer für sich selbst vorsorgt, darf nicht bestraft werden»: Der Influencer Finanzfabio wird politisch
Fabio Marchesin ist der bekannteste Finanz-Influencer der Schweiz. Jetzt ruft er dazu auf, eine Petition der FDP zu unterschreiben.
-
Trump lässt die Ukraine fallen und hilft Putin, seine Ziele zu erreichen: warum das an den Börsen Europas gut ankommt
Die Aussicht auf einen «Friedens-Deal» in der Ukraine und das mögliche Ende von Sanktionen auf russische Energieexporte machen europäische Aktien wieder attraktiver.
-
Demonstration gegen Alice Weidel in Einsiedeln erschöpft sich in Scharmützeln
Polizei greift durch. FĂĽnf Personen in Gewahrsam.
-
Die Stimmen aus dem Off: wie PR-Profis aus Markus Ritter und Martin Pfister einen Bundesrat machen wollen
Einblicke in die bundesbernische PR-Welt, die Eingeweihten dient und Nichteingeweihten teilweise suspekt ist.
-
Markus Ritter macht aus dem Hearing einen «Austausch», und Martin Pfister kann «alle Antworten geben»
Beim Hearing vor der eigenen Partei verdeutlicht sich ein weiteres Mal: Zwischen den beiden Kandidaten der Mitte gibt es einen scharfen Kontrast.
-
INTERVIEW - Die Zürcher Stadträte vereinen bald über hundert Amtsjahre. «Eine Erneuerung würde sich anbieten», sagt der Politologe
Braucht es in Zürich eine Amtszeitbeschränkung? Thomas Widmer, Politikwissenschafter an der Universität Zürich, kennt die Vor- und Nachteile – und nennt den idealen Zeitpunkt, um abzutreten.
-
Das Rennen hat begonnen, aber einer war gar nicht am Start. Wird das Spital Wetzikon gerade abgehängt?
Während das gestrauchelte Regionalspital erst wieder auf die Beine kommen muss, ziehen seine potenziellen Kooperationspartner davon.
-
Er handelt mit Sportwagen, gründet Schönheitskliniken, jettet zwischen Dubai und dem Tessin. Dann fliegen seine Geschäfte auf
Von einem, der seine bodenständigen Gefilde verliess, um in der Welt des Luxus und der Schönheit viel Geld zu verdienen. Und am Ende das der anderen ausgegeben hat.
-
BILDSTRECKE - Mikaela Shiffrin gewinnt zum 100. Mal im Weltcup – ihre grössten Siege in Bildern
Rekordsiegerin im Weltcup ist die Skifahrerin Mikaela Shiffrin schon länger. Nun hat die 29-jährige Amerikanerin 100 Siege auf dem Konto – doppelt so viele wie die italienische Skilegende Alberto Tomba.
-
In einer Woche auf den Mount Everest: Ein Unternehmer bringt die Bergwelt zur Weissglut
Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.
-
Reinhold Messners Everest-Expedition 1978 prägt den Alpinismus bis heute
Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach – mit gravierenden Konsequenzen.
-
INTERVIEW - «Die AfD ist der Büchsenspanner von Putin»
Geschichtsklitterung, Anleihen beim NS-Gedankengut und Träume von einer deutsch-russischen Dominanz in Europa: Der «Correctiv»-Reporter Marcus Bensmann analysiert das Gedankengut der deutschen Rechtspartei.
-
Weder der Kreml noch die Wagner-Gruppe mögen kritische Aufmerksamkeit – eine Organisation in Berlin unterstützt russische Exilautoren bei ihrer gefährlichen Arbeit
Felix Sandalow hat vor drei Jahren «Straight Forward» gegründet, eine Organisation für russische Autoren, die in ihrer Heimat nicht mehr publizieren können. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen und Putins Zensur.
-
. . . denn er weiss nicht, was er tut: Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen
Seit den «Zweiflers» ist Altaras ein gefragter Mann. Der Berliner bringt den benötigten Exzess in die verschlafene deutsche Filmwelt. Dass er beim Treffen selber fast wegkippt, macht nichts.
-
Die Grippeimpfung fĂĽr Kinder ist eine gute Idee, aber nur manchmal hilfreich
Europa erlebt eine Rekordzahl von Grippefällen, Kinder hat es besonders hart erwischt. Eine Impfung gegen die Influenza wird aber offiziell nicht empfohlen. Dabei gibt es viele gute Gründe dafür. Zum Beispiel den, dass die Impfung der Jungen die Alten schützt.
-
Von wegen verlorene Generation: Jugendliche in der Schweiz sind viel glĂĽcklicher als angenommen
Neun von zehn Teenagern und jungen Erwachsenen geht es gut, sehr gut oder sogar ausgezeichnet. Das zeigt eine neue Studie von Pro Juventute.
-
Technische Klimakühlung: «Das wäre ein Grund für erhöhte internationale Spannungen»
Künstlich die Sonne zu dimmen, um das Klima abzukühlen, ist sehr heikel. Forschung zum sogenannten solaren Geoengineering stösst deshalb auf grossen Widerstand. Der britische Geograf Duncan McLaren erklärt, wie sich trotzdem ein Weg finden liesse.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8458120
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.117.162.116 Dein ISP: amazonaws.com |
|