Heute: |
336 |
Gestern: |
269 |
Monat: |
3211 |
Total |
1805082 |
Seiten Monat |
11400 |
Seiten Total |
8478668 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
NZZ â Neue ZĂŒrcher Zeitung | Aktuelle News, HintergrĂŒnde & mehr
|
Startseite
|
-
KOMMENTAR - Nicht zu devot, nicht zu forsch â die Schweiz hat bei Trump den richtigen Ton gefunden
Hat BundesprĂ€sidentin Karin Keller-Sutter dazu beigetragen, dass Trump seinen willkĂŒrlichen Zollentscheid fĂŒr 90 Tage aussetzt? Sicher ist: Das Telefonat war ein Erfolg. Jetzt muss der Bundesrat fĂŒr einmal nur noch tun, was er am besten kann: unauffĂ€llig bleiben.
-
Parmelin zu Trumps RĂŒckzieher: Auch ein Zoll von 10 Prozent ist ein Ărgernis, doch wenigstens wird die Schweiz nicht mehr schlechter behandelt als die EU
Die Schweiz kann den USA höhere Investitionen von hiesigen Firmen in Aussicht stellen. Das hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Donnerstag angedeutet. Konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.
-
Nach spektakulĂ€rem Aktien-Rally: Insider-VorwĂŒrfe gegen Donald Trump
Der US-PrÀsident hat wÀhrend des Börsencrashs seine AnhÀnger dazu aufgerufen, zu investieren. Nun wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen. Hat sich sein Umfeld bereichert?
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Handelsstreit: Regierungssprecher stellt klar, dass Zölle auf chinesische Waren 145 Prozent betragen
Der amerikanische PrĂ€sident Donald Trump lenkt im Handelsstreit ein. Er verschĂ€rft jedoch seinen Kurs gegenĂŒber China. Es droht eine Eskalation, die Folgen dĂŒrften weltweit zu spĂŒren sein.
-
Trumps Zollkehrtwende sorgt fĂŒr kurzes Rally bei SMI und DAX â US-Börsen fallen aber wieder, und Gold erreicht Rekord
Der US-PrĂ€sident Donald Trump hat einen grossen Teil seines Zollpakets fĂŒr 90 Tage ausgesetzt. Die Aktienbörsen reagierten zunĂ€chst mit starken Kursgewinnen â doch in den USA kippte die Stimmung wieder.
-
Erfolg fĂŒr die Republikaner: Auch das ReprĂ€sentantenhaus sagt Ja zu Trumps Steuergeschenken
Der Budgetplan von PrĂ€sident Donald Trump ist am Donnerstag auch vom ReprĂ€sentantenhaus genehmigt worden. Der Voranschlag sieht tiefe SteuersĂ€tze und AusgabenkĂŒrzungen vor. Noch sind aber nicht alle Details bekannt.
-
Die Autoposer sind los: Die Anwohner fluchen â der Mann mit dem BMW sagt: «Der Motor tönt halt, wie er tönt»
Eine neue Wunderwaffe soll in der ZĂŒrcher Hohlstrasse fĂŒr Ruhe sorgen. Wird das funktionieren?
-
Prada will Versace wachkĂŒssen
28 Jahre nach dem Tod von Gianni Versace holt der MailĂ€nder Modekonzern Prada das eingeschlummerte Luxuslabel fĂŒr 1,25 Milliarden Euro nach Italien zurĂŒck. Nach dem Hype um die eigene Zweitlinie Miu Miu soll nun bei Versace der Schatz gehoben werden.
-
Der König ohne Reich: Jonas Lauwiner hat wenig Macht. Trotzdem bewegt er die Schweiz
Er nennt sich König der Schweiz und «erobert» reihenweise herrenlose GrundstĂŒcke. Auf den Spuren einer Medienfigur.
-
KOMMENTAR - Trump stĂŒrzt Amerika in die dĂŒmmste Rezession der Geschichte
Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA steuern auf eine hausgemachte Krise zu â und drohen die Weltwirtschaft mitzureissen. Daran Ă€ndert auch die Zollpause von 90 Tagen wenig.
-
Trump setzt angedrohte Zollerhöhungen fĂŒr 90 Tage aus â aber China bestraft er hart
Der Handelsstreit zwischen China und der USA eskaliert weiter: Am Mittwoch haben sowohl Peking als auch Washington Zollerhöhungen verkĂŒndet. Andere Staaten können hingegen aufatmen.
-
Nespresso-Kapseln sind «Swiss made». Trumps Zölle bringen das GeschÀft durcheinander
Die Amerikaner kaufen gerne Nespresso. Doch auf den Kapseln droht der 31-Prozent-Zoll fĂŒr Schweizer Produkte fĂ€llig zu werden. Wie werden sich die Zölle genau auswirken? Eine Analyse anhand einer Ristretto-Kapsel.
-
Nervöse Senatoren und verÀrgerte Wall-Street-Manager: Es formiert sich allmÀhlich Widerstand gegen Trumps Zölle
Donald Trumps abrupte Zollerhöhungen sorgen fĂŒr Unmut bei VerbĂŒndeten in Wirtschaft und Politik. Noch bleibt der grosse Aufstand aus. Aber die kritischen Stimmen werden lauter.
-
Kehren die 1930er Jahre zurĂŒck? Trumps Zollpolitik weckt Erinnerungen an die Zeit der Weltwirtschaftskrise
Als PrĂ€sident Hoover 1930 die Zölle drastisch erhöhte, fĂŒhrte das zu einem globalen Handelskrieg. Donald Trump droht nun das historische Desaster zu wiederholen.
-
KOMMENTAR - Donald Trumps Zollpolitik treibt Amerikas Partner in die Arme Chinas
Der amerikanische PrÀsident scheint besessen vom Handelsbilanzdefizit der USA. Seine angedrohten Zölle bestrafen LÀnder wie Vietnam besonders hart. Aus strategischer Sicht ist das dumm.
-
KOMMENTAR - Mehr Europa nach dem Zollhammer:Â Der schweizerische Alleingang ist vorbei
Trump ist kein Schweiz-Freund. Dieses MissverstÀndnis wÀre geklÀrt. Nun besteht die vielleicht letzte Chance, das VerhÀltnis zu Europa selbstbestimmt zu gestalten. Im Interesse der Schweiz.
-
USA heben Zölle auf Importe aus China um weitere 50 Prozent an
Der US-PrÀsident Trump hat die Strafzölle gegen China weiter erhöht, doch die chinesische Regierung hÀlt an ihren Gegenzöllen fest. Ein Ende der Eskalationsspirale ist nicht in Sicht.
-
Dieses Video geht in China viral. Es zeigt, wie das Land auf Trumps Zölle reagiert
Die chinesische Regierung nimmt Trumps Zölle zum Anlass, um ĂŒber die USA zu spotten. Im Internet versucht sie es mit Memes und Humor, aber die Botschaft dahinter ist ernst.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Novartis reagiert auf Trump-Zölle und will 23 Milliarden Dollar in den USA investieren
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Roche entlĂ€sst ĂŒber die HĂ€lfte der BeschĂ€ftigten bei der US-Tochterfirma Spark
Der Pharmakonzern Roche hat mit der Ăbernahme des Gentherapie-Spezialisten Spark Therapeutics mehrere Milliarden Franken in den Sand gesetzt. Allerdings sorgen die einst hoch gehandelten Gentherapien nicht nur bei den Baslern fĂŒr ErnĂŒchterung.
-
Mitten in den DĂŒnen und mit Blick aufs Meer: Das frĂŒhere Ferienhaus des Kriegsverbrechers Hermann Göring steht zum Verkauf
Eine exklusive Villa wird auf Sylt angeboten. Die Makler preisen das Anwesen als Juwel, verschweigen jedoch die Vergangenheit der Immobilie. Hier verbrachte einst Hitlers Stellvertreter seine Ferien.
-
ERKLĂRT - In Deutschland legt die neue Regierung einen Koalitionsvertrag vor. So geht es jetzt weiter
Die Parteien CDU, CSU und SPD haben sich geeinigt, wie sie kĂŒnftig regieren wollen. Und nun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Pendler, MĂŒtter, Bauern: Wer profitiert in Deutschland besonders vom schwarz-roten Koalitionsvertrag?
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz lobte den Koalitionsvertrag mit CSU und SPD ĂŒberschwĂ€nglich. Strukturreformen bleiben zwar weitgehend aus, doch einige WĂ€hlergruppen dĂŒrften sich ĂŒber neue Wohltaten freuen.
-
Wegen kĂŒnstlicher Intelligenz: Globaler Stromverbrauch von Rechenzentren wird sich bis 2030 mehr als verdoppeln
Laut der Internationalen Energieagentur werden alleine dieses Jahr fĂŒr 500 Milliarden Dollar neue Serverfarmen gebaut. LĂ€nder, die zĂŒgig die Stromproduktion ausbauen, haben einen Wettbewerbsvorteil.
-
KOMMENTAR - Die Macht von Donald Trump ist begrenzt â denn ohne Geld lĂ€uft auch seine politische Maschine nicht
Der amerikanische PrÀsident stoppt fast alle «reziproken» Strafzölle, weil die Allianz aus Politik und Unternehmertum, die ihn ins Amt brachte, zu bröckeln beginnt.
-
KOMMENTAR - Die bewaffnete NeutralitÀt der Schweiz ist in der Krise: von der Illusion der Wehrhaftigkeit
Bundesrat und Parlament haben die bewaffnete NeutralitĂ€t zur reinen Finanzfrage erklĂ€rt. Damit haben sie es versĂ€umt, das Prinzip strategisch zu erklĂ€ren und vor allem glaubwĂŒrdig abzusichern â mit potenziell fatalen Folgen.
-
KOMMENTAR - Marine Le Pen attackiert die Justiz. Doch der Weg an die Macht fĂŒhrt in ihrem Fall nur ĂŒber die MĂ€ssigung
Frankreichs beliebteste Politikerin muss damit rechnen, von der nĂ€chsten PrĂ€sidentschaftswahl ausgeschlossen zu sein. Das hat Le Pen dazu verleitet, ihren Erfolgskurs zu verlassen. Inzwischen gibt sie sich etwas zahmer â und fĂ€hrt eine geschickte Doppelstrategie.
-
KOMMENTAR - Die alpine Sonnenenergie wird wohl nie ein zentraler StĂŒtzpfeiler der Energiewende
Der Stromkonzern BKW soll die Behörden im Umweltbericht zu einer Solaranlage in den Bergen getĂ€uscht haben. Die Berner Regierung muss die VorwĂŒrfe untersuchen.
-
KOMMENTAR - Ein Alarmzeichen fĂŒr die ZĂŒrcher Schulen: Die Anzahl SonderschĂŒler explodiert. Doch statt zu reagieren, schönte der Kanton die Statistik
Neue Zahlen zeigen: Das integrative Schulsystem ist am Anschlag â weil ein guter Grundsatz auf Teufel komm raus verfolgt wird.
-
KOMMENTAR - KI-Assistenten: Lasst uns mit euren Bots in Ruhe!
Auf Whatsapp, auf Slack, bei der Google-Suche: Seit einigen Tagen antworten einem ĂŒberall kĂŒnstliche Intelligenzen. Dass man sie Assistenten nennt, ist eine Beleidigung fĂŒr jeden Menschen mit diesem Job.
-
KOMMENTAR - Was kĂŒmmert uns die Krise in Europa und in der Weltwirtschaft â die Schweiz verpulvert fröhlich Milliarden fĂŒr Luxusprojekte
Die Schweiz hat noch nicht gemerkt, was es geschlagen hat. Eine Illustration davon ist der verschwenderische Umgang mit dem Selbstbedienungsladen AHV.
-
KOMMENTAR - Xi Jinping, der Zocker: Chinas Staatschef spielt ein riskantes Spiel â und Trump doppelt nach
Mit ihrer entschlossenen Antwort auf die US-Zölle schĂŒrt Chinas Regierung Trumps Ărger und riskiert eine komplette Entkopplung der zwei grössten Volkswirtschaften der Welt. Chinas Staats- und Parteichef glaubt, sein Land könne diese ĂŒberstehen â wenn auch mit Blessuren.
-
Einst besetzten Linksautonome das ZĂŒrcher Kesselhaus und forderten kulturelle FreirĂ€ume â jetzt baut die Stadt darin eine Schwimmanlage fĂŒr Schulen
17 Millionen Franken will ZĂŒrich in das schĂŒtzenswerte GebĂ€ude am Letten investieren.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Ein Toter bei schwerem Verkehrsunfall am Badischen Bahnhof in Basel
-
Parmelin verkĂŒndet Durchbruch bei EU-Forschungsabkommen â was das fĂŒr die ETH heisst
Die Schweiz soll bald wieder vollen Zugang zum Forschungsprogramm haben. FĂŒr heikle Bereiche gilt das aber nur bedingt.
-
Niedriger Wasserstand am Bodensee: An manchen Uferbereichen «muffelt» es, aber Experten sorgen sich aus einem anderen Grund
Der Pegel des Bodensees schwanke seit je, sagen Experten. Menschen und Ăkosysteme seien weitgehend darauf eingestellt, doch mittelfristig drohen andere, gravierendere Probleme.
-
Matthias Schulz bringt zwei Vampiretten, Putten und viel Prominenz ans Opernhaus â auch Anna Netrebko kehrt zurĂŒck
ZĂŒrichs kĂŒnftiger Intendant setzt in seiner ersten Spielzeit ab Herbst auf klangvolle SĂ€ngernamen, wagt mehr Opulenz und will die Oper fĂŒr alle Bevölkerungs- und Altersgruppen zugĂ€nglicher machen. Auch einem Konflikt weicht Schulz nicht aus.
-
Wer beim ZĂŒrich-Marathon startet, sollte diese Tipps von Viktor Röthlin beherzigen
Die Dos and Donâts des berĂŒhmtesten Schweizer MarathonlĂ€ufers fĂŒr alle, die am Wochenende in ZĂŒrich mitlaufen.
-
«Jagd auf Roter Oktober» oder: Warum der U-Boot-Krieg im Atlantik intensiver werden könnte
Der Klimawandel und die ErderwÀrmung könnten gemÀss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verÀndern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
-
Schweden nimmt die Schweizer EinbĂŒrgerungstests als Vorbild
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
-
Das Vertrauen der Anleger in die USA schwindet: US-Anleihenrenditen bewogen Trump zur Kehrtwende bei den Zöllen
Die Renditen fĂŒr US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dĂŒrfte den US-PrĂ€sidenten dazu bewogen haben, die weltweite EinfĂŒhrung von Zöllen zu pausieren.
-
Die Amerikaner schaden sich selber: GM, Ford und Stellantis sind gegenĂŒber Trumps Zöllen stĂ€rker exponiert als der VW-Konzern, BMW und Mercedes
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
-
Wenn Washington Druck machte, war Bern stets gefĂŒgig
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz zwar eng, doch die eine Schwester ist mÀchtiger als die andere. Der historische Blick voraus.
-
Wolodimir Selenski sagt, Chinesen kĂ€mpften fĂŒr Russland â doch offenbar nicht im Auftrag Pekings
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar fĂŒr Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
-
Falken, Protektionisten und Unternehmer: Diese elf MĂ€nner steuern Trumps Zollkrieg gegen China
Sie unterstĂŒtzen Trumps aggressiven Kurs. Aber hinter den Kulissen herrscht Uneinigkeit.
-
GASTKOMMENTAR - Zölle und eine koordinierte Abwertung des Dollars kurieren das US-Handelsbilanzdefizit nicht
Mit Zolldrohungen haben die USA in der Vergangenheit zwar Handlungswillen gegen innen signalisiert. Zu einem Abbau des Leistungsbilanzdefizits der USA haben sie aber nicht gefĂŒhrt.
-
Meister des Understatements: Der Fotograf Wolfgang Tillmans und die Ăsthetik des Alltags
Wolfgang Tillmans ist einer der renommiertesten KĂŒnstler unserer Zeit. Er zeigt schreiend bunte Stillleben und KĂŒsse â zĂ€rtlich und leidenschaftlich. Das Dresdner Albertinum widmet ihm eine grosse Ausstellung.
-
INTERVIEW - «Die KostĂŒme der StierkĂ€mpfer sind wunderschön, aber mit Blut befleckt, sind sie noch viel schöner», sagt Albert Serra
FĂŒr seinen kontroversen neuen Film hat der spanische Regisseur den berĂŒhmtesten Torero der Welt begleitet. Nach dem Dreh wollte dieser den KĂŒnstler verklagen. Der Film sei zu brutal.
-
Der legendÀre Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld trat 1942 als SiebzehnjÀhriger der NSDAP bei. Bis vor kurzem wusste niemand davon
Der Historiker Thomas Gruber fand im deutschen Bundesarchiv zufĂ€llig den Mitgliedsausweis des 2002 verstorbenen Verlegers. Siegfried Unseld hat nie öffentlich ĂŒber seinen Beitritt gesprochen.
-
Die wichtigsten BĂŒcher des Monats: Roberto Saviano zeigt, wie die innersten Zirkel der Mafia funktionieren, Chimamanda Ngozi Adichie lĂ€sst eine Bombe platzen, und Sophie Hunger erzĂ€hlt, was es heisst, erwachsen zu werden
Zehn neue Romane und SachbĂŒcher, die zum Lesen inspirieren.
-
Ente gut, alles gut? Der Golfspieler Ăngel Cabrera fiel tief â jetzt ist er zurĂŒck am Masters
In Augusta kommt es in diesem Jahr zu einem ungewöhnlichen Comeback: Ăngel Cabrera, der argentinische Sieger von 2009, nimmt nach zwei Jahren im GefĂ€ngnis wieder am Turnier teil.
-
INTERVIEW - «Mich ĂŒberrascht immer wieder, wie wenig Gedanken sich Eltern darĂŒber machen, dass ihr Kind im Internet Pornos finden wird», sagt der SexualpĂ€dagoge
Mit 12 Jahren sehen manche Kinder zum ersten Mal Pornos. Mit 14 oder 15 Jahren suchten viele gezielt nach den Videos, sagt der SexualpĂ€dagoge Daniel Kunz â und er hat Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern ĂŒber das Thema sprechen können.
-
INTERVIEW - «Das erste Ziel ist, dass der Haarausfall zum Stillstand kommt. Das gelingt bei den meisten MÀnnern»
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was MÀnner erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
-
Newsletter «Wohl & Sein»: HintergrĂŒnde ĂŒber ErnĂ€hrung, Gesundheit und Psychologie â jeden Donnerstag in Ihrem Postfach.
Jetzt kostenlos anmelden
-
SERIE - Die kritische Stimme lÀsst sich zÀhmen. Wie wir freundlicher mit uns selbst umgehen
FĂŒr manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu Ă€ndern.
-
Heuschnupfen: Was ist das, und wie wird die Krankheit diagnostiziert?
Alles begann mit einem falschen Namen. Denn nicht Heu, sondern die Pollen von Pflanzen lösen den Heuschnupfen aus. Was Sie sonst noch ĂŒber die hĂ€ufigste Allergie wissen mĂŒssen.
-
«Du denkst immer nur an dich!» â FĂŒnf Konflikte, die verraten, ob eine Beziehung hĂ€lt
Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten â wenn wir sie denn nutzen wĂŒrden.
-
Punkrock als Medizin â wie laute Musik das Gehirn antreibt
Personalisierte «Hirnwellenmusik» verspricht bessere KonzentrationsfĂ€higkeit. Unsere Kolumnistin bleibt skeptisch. Doch fĂŒr Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung könnte Punkrock wie Medizin wirken.
-
Stopp â bei diesen Alarmsignalen muss das Training abgebrochen werden
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschÀtzen.
-
Pfarrer werden, ohne Theologe zu sein: wie die Kirche sich selbst abschafft
Der Personalmangel der reformierten Landeskirchen droht zur finalen inhaltlichen Aushöhlung ihrer Glaubensgrundlagen zu fĂŒhren. Was wird davon noch ĂŒbrigbleiben?
-
«Geld wie Heu, aber Ideen wie Stroh» â das sind die Reaktionen auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD
Nach der Einigung von Schwarz-Rot auf ein kĂŒnftiges Regierungsprogramm in Deutschland ĂŒbt die Opposition teilweise Ă€tzende Kritik, wĂ€hrend sich die Wirtschaft zurĂŒckhaltend gibt. Derweil kĂŒndigen erste SPD-Mitglieder an, den Vertrag abzulehnen.
-
Links ist doch nicht vorbei: Die konservative Wende in der deutschen Politik bleibt vorerst aus
Im Bundestagswahlkampf versprach Friedrich Merz, links-grĂŒne Herzensprojekte rĂŒckgĂ€ngig zu machen. Doch die Sozialdemokraten drĂŒcken der deutschen Gesellschaftspolitik weiter ihren Stempel auf.
-
DER ANDERE BLICK - Deutschlands Regierung muss mehr Marktwirtschaft wagen
Die Empfehlung von fĂŒhrenden Wirtschaftsinstituten ist deutlich besser als der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Es braucht nicht mehr Schulden, sondern bessere Angebotsbedingungen fĂŒr die deutschen Unternehmen.
-
GASTKOMMENTAR - Die Schuldenbremse ist ein wichtiges Instrument, um die Politik zu disziplinieren
Die Schweiz sollte an ihrer lange aufgebauten StabilitĂ€tskultur festhalten. Ăber Jahre gewachsene Strukturprobleme lassen sich nicht mit mehr Schulden lösen. Die bewĂ€hrte Schuldenbremse ist ein sinnvoller Kompass, um Wohlstand und Sicherheit zu gewĂ€hrleisten.
-
DER ANDERE BLICK - Der Koalitionsvertrag von Union und SPD Â ist kein grosser Wurf. Er atmet das Klein-Klein frĂŒherer Regierungen
Viel war die Rede von «Politikwenden» und einem epochalen Wandel. Doch von diesem Geist ist im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot nichts mehr zu spĂŒren.
-
Trump-Tower auf der Ruine des «Generalstabs»? Die Belgrader kÀmpfen um ein vieldeutiges Baudenkmal
Zwar hat der Handschlag zwischen Vucic und Trump junior stattgefunden. Aber das Projekt hÀngt in der Luft.
-
NZZ AKZENT - China: Videoclips, Cartoons und Memes sollen die Jugend vom Krieg gegen Taiwan ĂŒberzeugen
China hat in einer Ăbung die Invasion Taiwans geprobt. Das Ganze wird begleitet von einer aggressiven Propaganda-Offensive. Denn PrĂ€sident Xi Jinping hat die Annexion Taiwans zur Chefsache erhoben.
-
Trumps Handelskrieg mit China könnte Apple hart treffen. WÀre ein iPhone «made in America» die Lösung?
Kurz bevor die Zölle gegen China griffen, flog Apple noch schnell Flugzeuge voller iPhones in die USA. Doch langfristig muss Tim Cook Apples Lieferketten ĂŒberdenken.
-
INTERVIEW - «Zölle sind das eine. Noch gefÀhrlicher ist, wenn Konsumenten und Unternehmen das Vertrauen verlieren», sagt Swiss-Life-Chef Matthias Aellig
Der CEO des Versicherungskonzerns sieht wegen des Handelskriegs das Risiko einer globalen Rezession. Was den Wohnungsmangel betreffe, könne sein Konzern als grosser ImmobilieneigentĂŒmer Teil der Lösung sein.
-
Was von der deutschen Wirtschaftswende geblieben ist: Reicht der Koalitionsvertrag fĂŒr einen Aufschwung?
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt unter anderem steuerliche Investitionsanreize, einen Industriestrompreis und strengere Regeln fĂŒr das BĂŒrgergeld in Aussicht. Echte Strukturreformen findet man kaum.
-
Trumps Zollwende lĂ€sst Aktien in Asien rasant steigen â nur nicht in China
Trumps Zollmoratorium treibt Aktien nicht nur an der Wall Street in die Höhe. Doch Experten in Japan sehen noch keine grundsĂ€tzliche Trendwende â aus Sorge in Bezug auf Unsicherheit und einen Finanzkrieg zwischen den USA und China.
-
Zollstreit und Politik der Notenbanken drĂŒcken Hypozinsen: ImmobilieneigentĂŒmer sind die stillen Profiteure der Krise
Der AbwĂ€rtstrend verschĂ€rft sich. WĂ€hrend Saron-Hypotheken schon lĂ€nger gĂŒnstig sind, fallen jetzt auch die SĂ€tze fĂŒr Festhypotheken.
-
UBS, Julius BĂ€r, Partners Group sind am Boden â warum Finanzaktien besonders stark unter Trumps Zöllen leiden
Bankaktien haben viel Wert verloren. Sie sind ein Barometer fĂŒr die erwartete Entwicklung der Wirtschaft â und die ist schlecht.
-
Die Schweiz hat ein Problem: Junge MÀnner werden immer gewalttÀtiger
Fehlende Selbstkontrolle, psychische Probleme, auf dem Entwicklungsniveau eines Kindes: Sind die StraftÀter im offenen Vollzug die Vorboten dessen, was auf die Gesellschaft zukommt?
-
Karin Keller-Sutter redet mit Trump am Telefon ĂŒber den Zollstreit â doch das ist erst der Anfang
Die Schweiz rennt derzeit wie mehr als fĂŒnfzig andere LĂ€nder in Washington TĂŒren ein, um den Zollschock zu lindern. Die BundesprĂ€sidentin hat dem US-Staatschef Angebote zur BesĂ€nftigung in Aussicht gestellt.
-
Nur noch vegane Menus an Schweizer UniversitÀten: Hinter dem brisanten Plan steht eine britische Tierschutzbewegung
Die UniversitÀten Bern und Basel sollen nach dem Willen der Studierenden vollstÀndig fleischlos werden. An der Uni Luzern ist ein entsprechender Versuch krachend gescheitert.
-
«Eine Schneise der Zerstörung» â «Warum seid ihr gegen Wohnungen?» â Die Linken in der Stadt ZĂŒrich streiten ĂŒber zwei Neubauten von Genossenschaften
Der geplante Abriss der Siedlung Seebahnhöfe sorgt im Stadtparlament fĂŒr eine gehĂ€ssige Debatte.
-
Sergio Ermotti zeigt sich schockiert ĂŒber Trumps Zollpolitik: «Ich hĂ€tte nie gedacht, dass es so ausser Kontrolle gerĂ€t»
Der wichtigste Banker des Landes spricht vor der ZĂŒrcher FDP â und ĂŒberrascht mit deutlichen Aussagen.
-
Er war ein Medienstar, hatte 34 Kinder und bĂŒxte aus: ZĂŒrichs berĂŒhmtester Gorilla N'Gola ist tot
Der SilberrĂŒcken des Zoos ZĂŒrich ist am Montag im Alter von 47 Jahren eingeschlĂ€fert worden.
-
Teures Mittelmass: Beim Debakel in Barcelona zeigen sich die Defizite der Dortmunder Borussia
Nach dem 0:4 hat der BVB nur noch theoretische Chancen auf den Halbfinal der Champions League. Dem Klub stehen turbulente Zeiten bevor.
-
INTERVIEW - Nationalteam-Captain Lia WÀlti sagt: «Mir wurde bewusst, dass im Sport viel verschwiegen wird»
Drei Monate vor der Fussball-EM in der Schweiz sagt die 31-JĂ€hrige, weshalb sie die jungen Spielerinnen schĂŒtzt und welche Entwicklungen im Frauenfussball sie kritisch betrachtet.
-
Gregor Kobel trifft mit dem BVB in der Champions League auf Barcelona â der Schweizer Nationalgoalie spielt dabei um seine Zukunft
Gregor Kobel erlebt mit Borussia Dortmund bis anhin eine durchzogene Saison. Nun bietet sich ihm die Chance, Werbung in eigener Sache zu machen â auch im Hinblick auf einen Wechsel.
-
Raven fĂŒr die Hamas: die Berner Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem
Sophie Hunger und andere KĂŒnstler, die eine klare Haltung gegen Judenhass zeigen, werden eingeschĂŒchtert â Terror-Sympathisanten hofiert.
-
Liebe, Sex und wie man darĂŒber spricht: Die «Oslo Stories» sind Filme ĂŒber das erotische Potenzial in der Grossstadt
Manchmal stottern die Menschen, manchmal öffnen sie sich: Sexuelle Verklemmung und Emanzipation kommen beim Berlinale-Gewinner Dag Johan Haugerud im Duett daher.
-
Tesla unter Druck: GewinneinbrĂŒche setzen dem Unternehmen zu, aber CO2-Zertifikate bringen immer mehr Milliarden
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die HĂ€lfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses GeschĂ€ft wird Tesla wohl nur vorĂŒbergehend helfen.
-
Stricken hĂ€lt das Gehirn fit und senkt den Blutdruck. Wer einige Vorsichtsmassnahmen beachtet, schĂŒtzt die Gelenke
Wie beim Stricken mehrere Gehirnregionen miteinander vernetzt werden und welche Gemeinsamkeiten das Hobby mit Yoga oder Meditation hat.
-
Bio-Bodyguards â wie Ameisen unsere Ernten sichern könnten
Ameisen werden die Landwirtschaft verĂ€ndern. Davon ist der dĂ€nische Ăkologe Joachim Offenberg ĂŒberzeugt. Sie fressen SchĂ€dlinge und schĂŒtzen BĂ€ume gegen Pilze.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 20 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538104
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.149.239.180 Dein ISP: amazonaws.com |
|