Heute: |
91 |
Gestern: |
400 |
Monat: |
3366 |
Total |
1805237 |
Seiten Monat |
12001 |
Seiten Total |
8479269 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Politik, Europa, USA, Asien & mehr - Nachrichten, HintergrĂĽnde & Meinungen der Neuen ZĂĽrcher Zeitung.
|
-
Trump-Tower auf der Ruine des «Generalstabs»? Die Belgrader kämpfen um ein vieldeutiges Baudenkmal
Zwar hat der Handschlag zwischen Vucic und Trump junior stattgefunden. Aber das Projekt hängt in der Luft.
-
Erfolg für die Republikaner: Auch das Repräsentantenhaus sagt Ja zu Trumps Steuergeschenken
Der Budgetplan von Präsident Donald Trump ist am Donnerstag auch vom Repräsentantenhaus genehmigt worden. Der Voranschlag sieht tiefe Steuersätze und Ausgabenkürzungen vor. Noch sind aber nicht alle Details bekannt.
-
«Geld wie Heu, aber Ideen wie Stroh» – das sind die Reaktionen auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD
Nach der Einigung von Schwarz-Rot auf ein künftiges Regierungsprogramm in Deutschland übt die Opposition teilweise ätzende Kritik, während sich die Wirtschaft zurückhaltend gibt. Derweil kündigen erste SPD-Mitglieder an, den Vertrag abzulehnen.
-
NZZ AKZENT - China: Videoclips, Cartoons und Memes sollen die Jugend vom Krieg gegen Taiwan ĂĽberzeugen
China hat in einer Übung die Invasion Taiwans geprobt. Das Ganze wird begleitet von einer aggressiven Propaganda-Offensive. Denn Präsident Xi Jinping hat die Annexion Taiwans zur Chefsache erhoben.
-
Links ist doch nicht vorbei: Die konservative Wende in der deutschen Politik bleibt vorerst aus
Im Bundestagswahlkampf versprach Friedrich Merz, links-grüne Herzensprojekte rückgängig zu machen. Doch die Sozialdemokraten drücken der deutschen Gesellschaftspolitik weiter ihren Stempel auf.
-
Deutschlands neuer Regierung steht nicht mehr viel im Weg – CDU, CSU und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag
Während CDU und CSU bei wichtigen Themen Akzente setzen konnten, sichern sich die Sozialdemokraten trotz schwachem Wahlergebnis sieben Ressorts.
-
Deutschlands künftige Regierung will schärfere Regeln für die Migration. Die Wehrpflicht soll nicht zurückkommen
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Sie haben sich auf Zurückweisungen an den Grenzen und eine striktere Abschiebung migrantischer Straftäter geeinigt. Beim Kampf gegen äussere Bedrohungen bleiben sie hingegen vage.
-
Die Niederlande verbieten Feuerwerk – bald auch die Schweiz?
Todesfälle, Angriffe auf Polizisten und leidende Tiere: Feuerwerk sorgt nicht nur für funkelnde Augen. Aber bei einem Verbot werden hohe Entschädigungszahlungen an die Industrie fällig.
-
Mit Erdogans Gegnern kennt die tĂĽrkische Justiz keine Gnade
Für Hunderte von türkischen Studenten könnte die Teilnahme an den jüngsten Protesten im Gefängnis enden. Der Oppositionsführer Özgür Özel muss sich wegen Präsidentenbeleidigung verantworten.
-
Alain Finkielkraut: «Die Justiz geht gezielt gegen rechte und rechtsextreme Verantwortungsträger vor»
Der französische Philosoph Alain Finkielkraut bezeichnet das Urteil gegen Marine Le Pen als «orwellianisch und kafkaesk». Er wirft der Justiz vor, Le Pens politische Karriere zu zerstören.
-
Wolodimir Selenski sagt, Chinesen kämpften für Russland – doch offenbar nicht im Auftrag Pekings
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
-
Teilrückzug von der Nato-Ostflanke? Das US-Militär verlegt Truppen von einem wichtigen Flughafen in Polen
Die Amerikaner wollen ihre Truppen von dem Versorgungsstützpunkt Rzeszow abziehen und anderswo im Land verteilen. Doch die Erklärung, dass sich damit «Dutzende Millionen Dollar sparen» liessen, macht die Polen skeptisch.
-
Eine Stadt trägt ihre Kinder zu Grabe: Der Raketenangriff auf Selenskis Heimat trifft die Ukrainer ins Mark
Noch nie seit Kriegsbeginn sind bei einer Attacke so viele Kinder getötet worden wie am vergangenen Freitag, als eine Rakete neben einem Spielplatz einschlug. In Kriwi Rih herrscht seither nicht nur Fassungslosigkeit – sondern auch Angst.
-
INTERVIEW - Ein Ukrainer erzählt über seine Zeit in russischer Haft: «Angst ist schlimmer als Schmerz. Sie ist ein Signal, dass man mental zerbricht»
Mehr als zwei Jahre lang befand sich der Offizier Maxim Butkewitsch in russischer Kriegsgefangenschaft. Er erlebte dabei viel Gewalt – und wie tief die Gehirnwäsche der Russen reicht.
-
Splitterbombe gegen Kinderspielplatz: Russland richtet ein Blutbad in Selenskis Heimatstadt an
Moskau behauptet, eine Versammlung von ukrainischen Kommandanten getroffen zu haben. Doch in Wirklichkeit hat Russland zwanzig Zivilisten getötet. Vieles deutet auf ein bewusst in Kauf genommenes Kriegsverbrechen hin.
-
Israelische Soldaten töten Sanitäter im Gazastreifen: Ein Video widerspricht der Darstellung der Armee
Zunächst hatte Israel behauptet, die Ambulanzen hätten ihre Lichter ausgeschaltet gehabt. Die letzten Aufnahmen eines der Todesopfer zeigen: Die Getöteten waren klar als medizinisches Personal zu erkennen.
-
Im Gazastreifen geht das Brot aus – und Hilfsorganisationen geraten unter Beschuss
Nach der Bergung von mehreren getöteten Sanitätern erhebt die Uno schwere Vorwürfe gegen Israel. Derweil blockiert die israelische Armee weiterhin sämtliche Hilfslieferungen.
-
Sie gehen gegen die Hamas auf die Strasse: Drei Menschen aus Gaza erzählen von den Protesten
Sie wollen ein Ende des Kriegs – und einige auch ein Ende der Hamas-Herrschaft. Die palästinensischen Demonstranten könnten für die Islamisten im Gazastreifen eine ernstere Bedrohung werden als alle Bomben aus Israel.
-
Hunderte Palästinenser demonstrieren im Gazastreifen – erstmals zeigen sie dabei ihre Wut auf die Hamas
An mehreren Orten im Gazastreifen finden derzeit die grössten Proteste seit Kriegsbeginn statt. «Raus mit der Hamas!», skandieren dabei einige. Dieser Akt der Auflehnung ist selten – und könnte für Teilnehmer schwere Folgen haben.
-
Der verhinderte Wahlsieger in Rumänien ist tief im Rechtsextremismus verankert
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
-
Appeasement! – Chamberlain! – München! – Drei politische Kampfbegriffe und ihr historischer Hintergrund
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?
-
Wie das Küstengebiet von Gaza zu einem «Streifen» wurde – und weshalb es keine Trump-Riviera sein kann
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
-
Blutige Unruhen, technische Meisterleistungen und ein ewiger Machtkampf mit den USA – die bewegte Geschichte des Panamakanals
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
-
BILDSTRECKE - Alltag im Weissen Haus – legendäre Bilder aus dem Leben von 10 amerikanischen Präsidenten
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
-
INTERVIEW - «Die Gefahr eines Weltkriegs ist heute ganz real», sagt der Historiker. Ein Ausweg sei die Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
-
Warum Gewaltherrscher überraschend stürzen – und Experten alles erst im Nachhinein wissen
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
-
«Indianerkriege» im 21. Jahrhundert: Seit 150 Jahren kämpfen Kanadas First Nations um ihre Landrechte – und ein Ende ist nicht in Sicht
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
-
Die EU prüfe die Verwendung von NGO-Milliarden zu wenig, kritisiert der Rechnungshof – mehr Kontrolle heisse mehr Bürokratie, antwortet die Kommission
7,4 Milliarden Euro haben Nichtregierungsorganisationen in drei Jahren erhalten. Aber was ist ĂĽberhaupt eine NGO? Manche sind staatlich kontrolliert, andere verfolgen kommerzielle Interessen.
-
Sieben Jahre Haft oder Freispruch? Sarkozy wartet jetzt auf das Urteil im Libyen-Prozess
Die Anklage hat sieben Jahre Haft gegen Frankreichs früheren Präsidenten gefordert, weil er sich angeblich von Libyens Diktator Ghadhafi bestechen liess. Sarkozys Anwälte plädierten am Dienstag auf Freispruch.
-
NZZ AKZENT - Zwischen den Fronten: Gibt es eine Zukunft fĂĽr die Serben in Kosovo?
Die Regierungen von Kosovo und Serbien sind zerstritten, die Beziehung zwischen den Nachbarländern eingefroren. Was bedeutet das für die Minderheit der Kosovo-Serben?
-
Nutzt Russland Luxusjachten zur Spionage?
Moskau kundschafte britische Atom-U-Boote aus und könnte wichtige Kabel am Meeresgrund sabotieren, sagen britische Sicherheitskreise. Bei der lauten Warnung spielen auch Eigeninteressen der Navy eine Rolle.
-
Die russische Gefahr bringt die Wehrpflicht zurück in die Debatte – die Nato will aber kein einheitliches System
Der obligatorische Dienst am Vaterland machte Soldaten einst zu Staatsbürgern. Aber die Kosten waren immens – nicht nur finanziell. Viel Interesse weckt das schwedische Modell.
-
KOMMENTAR - Die Macht von Donald Trump ist begrenzt – denn ohne Geld läuft auch seine politische Maschine nicht
Der amerikanische Präsident stoppt fast alle «reziproken» Strafzölle, weil die Allianz aus Politik und Unternehmertum, die ihn ins Amt brachte, zu bröckeln beginnt.
-
Nervöse Senatoren und verärgerte Wall-Street-Manager: Es formiert sich allmählich Widerstand gegen Trumps Zölle
Donald Trumps abrupte Zollerhöhungen sorgen für Unmut bei Verbündeten in Wirtschaft und Politik. Noch bleibt der grosse Aufstand aus. Aber die kritischen Stimmen werden lauter.
-
Falken, Protektionisten und Unternehmer: Diese elf Männer steuern Trumps Zollkrieg gegen China
Sie unterstĂĽtzen Trumps aggressiven Kurs. Aber hinter den Kulissen herrscht Uneinigkeit.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Trumps zweite Amtszeit: Repräsentantenhaus billigt Trumps Haushaltsplan
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
-
Trump kündigt «direkte Gespräche» mit Iran an – Teheran signalisiert Offenheit unter einer Bedingung
Washington soll direkte Gespräche mit Teheran über das iranische Atomprogramm führen. Dies erklärte Donald Trump beim Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu im Weissen Haus. Demnach findet am Samstag ein «wichtiges Treffen» statt.
-
Wer öffentlich Kritik an den Machthabern übt, riskiert in Mali sein Leben. Manche tun es trotzdem
Journalisten, die Desinformation aufdecken in Mali, fehlt es an allem. Zudem leben sie gefährlich. Was motiviert sie?
-
«In Ägypten hat mein Sohn keine Zukunft»: Ein Besuch bei der verarmten Mittelschicht am Nil
Der ägyptische Staat gibt Unsummen von Geld für Prunk aus. Den Preis für die Prestigeprojekte von Abdelfatah al-Sisi zahlen die Menschen, die ohnehin zu kämpfen haben. Inzwischen leben selbst viele, die früher zur Mittelschicht zählten, von der Hand in den Mund.
-
Amerikanische Angriffe auf Jemen: Donald Trump wäre nicht der Erste, der die Huthi unterschätzt
Seit mehr als zwei Wochen fliegen die amerikanischen Streitkräfte schwere Luftangriffe auf Stellungen der Huthi. Ob sich die Jemeniten davon beeindrucken lassen, ist fraglich. Aber Trump hat ein ganz anderes Ziel.
-
Bestechungsgelder, Geheimdokumente und enge Verbindungen ins feindliche Emirat: Wie brenzlig wird «Katar-Gate» für Benjamin Netanyahu?
Zwei Vertraute des israelischen Ministerpräsidenten sind verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, für Katar gearbeitet zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem politischen Skandal, der Israel in Atem hält.
-
Der Irak gilt als der letzte Aussenposten des iranischen Regimes. Doch der Einfluss bröckelt – eine Reportage aus Bagdad
Seit Jahren unterstĂĽtzt Iran Politiker, Parteien und bewaffnete Gruppen im Irak. Doch nach dem Sturz des Asad-Regimes im benachbarten Syrien ist Teheran auch dort unter Druck.
-
Nach dem Erdbeben: China engagiert sich in Myanmar – die USA bleiben aussen vor
Die Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar zeigen: China übernimmt in der Region eine Führungsrolle bei der Entwicklungshilfe.
-
Achtung, Liebesfalle – die USA verbieten Diplomaten romantischen Kontakt mit Chinesen
Amerikanische Regierungsangestellte in China mĂĽssen offenbar eine Bewilligung einholen fĂĽr Liebesbeziehungen mit Einheimischen. Das erinnert an den Kalten Krieg.
-
Indiens Parlament beschliesst ein umstrittenes Gesetz zum drittgrössten Grundbesitzer des Landes: Allah
In Indien gibt es fast 900 000 islamische Stiftungen – mehr als in jedem anderen Land. Nun hat die Hindu-nationalistische Regierung die Gesetzesgrundlage dieser Stiftungen geändert. Muslimische Verbände sind alarmiert.
-
Eine Terrorgruppe aus der WĂĽste fordert Pakistans Staat heraus
Die Baloch Liberation Army ist zur ernsten Bedrohung für die pakistanische Regierung geworden. Mit einer Geiselnahme in einem Passagierzug sorgte die Separatistengruppe auch international für Schlagzeilen. Was sind die Gründe ihrer Stärke?
-
INTERVIEW - «Unsere Leute treffen Minister draussen unter Bäumen», sagt der Vertreter des Roten Kreuzes in Myanmar
Ein Hilfskonvoi, der beschossen wurde, und Helfer, die am Flughafen festsitzen – in welchem Zustand befindet sich Myanmar Tage nach dem Beben? Der IKRK-Mann vor Ort, Arnaud de Baecque, erzählt.
-
«Jagd auf Roter Oktober» oder: Warum der U-Boot-Krieg im Atlantik intensiver werden könnte
Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
-
Schweden nimmt die Schweizer EinbĂĽrgerungstests als Vorbild
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
-
Das Vertrauen der Anleger in die USA schwindet: US-Anleihenrenditen bewogen Trump zur Kehrtwende bei den Zöllen
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
-
Die Amerikaner schaden sich selber: GM, Ford und Stellantis sind gegenüber Trumps Zöllen stärker exponiert als der VW-Konzern, BMW und Mercedes
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
-
Wenn Washington Druck machte, war Bern stets gefĂĽgig
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz zwar eng, doch die eine Schwester ist mächtiger als die andere. Der historische Blick voraus.
-
Kehren die 1930er Jahre zurück? Trumps Zollpolitik weckt Erinnerungen an die Zeit der Weltwirtschaftskrise
Als Präsident Hoover 1930 die Zölle drastisch erhöhte, führte das zu einem globalen Handelskrieg. Donald Trump droht nun das historische Desaster zu wiederholen.
-
GASTKOMMENTAR - Zölle und eine koordinierte Abwertung des Dollars kurieren das US-Handelsbilanzdefizit nicht
Mit Zolldrohungen haben die USA in der Vergangenheit zwar Handlungswillen gegen innen signalisiert. Zu einem Abbau des Leistungsbilanzdefizits der USA haben sie aber nicht gefĂĽhrt.
-
NZZ GEOPOLITIK - Carte blanche für Erdogan? Warum der Westen die Türkei schalten und walten lässt
Die Türkei wird hofiert im Westen. Türkische Delegationen reisen zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert».
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 13 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538801
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.119.133.148 Dein ISP: amazonaws.com |
|