Heute: |
773 |
Gestern: |
245 |
Monat: |
5467 |
Total |
1786577 |
Seiten Monat |
20715 |
Seiten Total |
8425183 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Politik, Europa, USA, Asien & mehr - Nachrichten, HintergrĂĽnde & Meinungen der Neuen ZĂĽrcher Zeitung.
|
-
Papst Franziskus: Zustand nach LungenentzĂĽndung kritisch
Zehn Tage liegt Franziskus nun schon im Spital. Es gibt neue Komplikationen. Die Ärzte halten sich mit einer Prognose zurück. Er selbst bittet: «Betet für mich.»
-
Die Protestwelle in der Slowakei ist fĂĽr Robert Fico ein bedrohliches DĂ©jĂ -vu
2018 zwangen die Massendemonstrationen nach dem Mord an einem Enthüllungsjournalisten Ministerpräsident Fico zum Rücktritt. Seit seiner Moskau-Reise haben die Proteste ein ähnliches Ausmass erreicht, und seine Koalition wackelt.
-
Österreich bekommt vermutlich doch eine Dreierkoalition – ÖVP und SPÖ holen die Liberalen an Bord
Anfang Jahr war die österreichische «Ampel» noch gescheitert. Nun stehen neue Verhandlungen offenbar kurz vor dem Abschluss.
-
Die «Säuberungswelle» in den USA dauert an: Nun wechselt Trump auch den höchsten Offizier aus
Der amerikanische Präsident hat den Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs entlassen. Auf den Viersternegeneral Charles Brown soll der pensionierte Dreisternegeneral Dan Caine folgen. Was steckt hinter dieser aussergewöhnlichen Personalentscheidung?
-
Trump erleidet erste Niederlage vor dem Obersten Gericht: Ein entlassener Regierungsangestellter behält sein Amt
Der Supreme Court hat es abgelehnt, die Entlassung des «Ethik-Wachhunds» der Regierung zu genehmigen. Dieses Zwischenurteil kommt einer Niederlage für Präsident Donald Trump gleich — zumindest bis zur kommenden Woche.
-
Trump lässt die Ukraine fallen. Ist Taiwan als Nächstes dran?
Die amerikanische Regierung sendet widersprĂĽchliche Signale. In Taipeh hofft man, dass sich in der US-Administration jene Stimmen durchsetzen, die der bedrohten Demokratie die Treue halten.
-
Drei Jahre nach Kriegsbeginn verteidigt sich die Ukraine noch immer erfolgreich – aber ihre Lage verdüstert sich
Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.
-
Es braucht mehr als nur Geld: Die Araber ringen um einen Gegenvorschlag zu Trumps Gaza-Plan
Mit seiner Drohung, Gaza zu entvölkern, hat der amerikanische Präsident die arabischen Staaten unter Druck gesetzt. Bei einem Treffen in Saudiarabien versuchen sie nun, Antworten zu finden.
-
INTERVIEW - «Dem tollpatschigen Deal-Maker Trump sind die Autokraten allemal überlegen, weil sie schon immer mit den Mitteln des Austricksens und Betrügens gespielt haben», sagt Herfried Münkler
Der Berliner Politologe sieht «den Westen» am Ende. An der Münchner Sicherheitskonferenz hätten die Amerikaner deutlich gemacht, dass sie die Europäer nur noch als Vasallen betrachteten.
-
Im Osten der Ukraine tobt der Krieg, im Westen boomt der Tourismus
Die Ukrainer erholen sich in den Skiresorts Bukowel und Drahobrat vom Angriffskrieg Russlands und feiern das Leben. Im Hintergrund ringen Oligarchen, Politiker und UmweltschĂĽtzer um Einfluss.
-
DER ANDERE BLICK - Trump verstört mit Lügen und Halbwahrheiten über die Ukraine. Dennoch gibt es keine Alternative zu den Friedensgesprächen
Drei Jahre schaute der Westen zu, wie Russland die Ukraine zermürbt. Da ist ein Frieden auf der Basis der machtpolitischen Realitäten besser.
-
Putin nutzt Trump, um Zeit zu gewinnen – und geniesst es, Europa ratlos zu sehen
Russlands Präsident bezeichnet seinen amerikanischen Amtskollegen als «intelligent» und macht kein Hehl daraus, dass der Kurswechsel in Washington Russland entgegenkommt. Für den Kreml geht es jetzt darum, Donald Trump bei Laune zu halten.
-
KOMMENTAR - «Friedenstruppen» in der Ukraine: Spätestens jetzt ist auch Spanien in der Pflicht
Spanien profitiert stark von der Unterstützung europäischer Staaten. Gegenüber der Ukraine könnte es sich nun revanchieren. Denn bis anhin hält sich die Solidarität in engen Grenzen.
-
Die EU-Chefdiplomatin Kallas will die Militärhilfe für die Ukraine bündeln – europäische «Friedenstruppen» bezeichnet sie als Falle
Ein freiwilliges Hilfsprogramm der EU soll die Ukraine davor bewahren, einem faulen Frieden zustimmen zu mĂĽssen.
-
«Schlimmere Sicherheitslage als im Kalten Krieg» – Dänemark rüstet massiv und schnell auf
Das Nato-Mitglied gibt der Ukraine die Hälfte seiner schweren Waffen ab. Jetzt will Ministerpräsidentin Mette Frederiksen die vernachlässigte Landesverteidigung im Eiltempo ausbauen.
-
KOMMENTAR - Vier Särge und eine falsche Leiche: Die Hamas beweist ihren menschenverachtenden Fanatismus
Selbst aus der Übergabe getöteter Geiseln machen die Islamisten ein makabres Spektakel. Wie lange können die Terroristen ihr Propaganda-Theater noch veranstalten?
-
Leiche von Shiri Bibas mit Verspätung übergeben – Netanyahu schwört Rache und wirft der Hamas einen Bruch der Waffenruhe vor
Israelische Forensiker haben die von der Hamas übergebenen Kinderleichen als Kfir und Ariel Bibas identifiziert. Die Überreste ihrer Mutter wurden zuerst offenbar verwechselt. Erst am Freitag wurde die richtige Leiche übergeben. Was bedeutet das für die Feuerpause – und die Hinterbliebenen?
-
«Ein Moment, in dem es einem das Herz zerreisst»: Erstmals übergibt die Hamas getötete Geiseln an Israel
Unter den vier Toten sind die beiden Bibas-Kinder, um die das ganze Land seit Monaten bangt. Derweil neigt sich die erste Phase der Waffenruhe dem Ende zu – nach wie vor ist unklar, ob es eine zweite Phase geben wird.
-
Unvollständiger Abzug: Israel behält fünf Beobachtungsposten in Libanon
Rechtzeitig zum Ablauf des Waffenstillstandsabkommens hat sich Israels Armee mehrheitlich aus SĂĽdlibanon zurĂĽckgezogen. An fĂĽnf Stellen wollen die Israeli aber vorerst bleiben. Wie reagiert der Hizbullah?
-
Wie das Küstengebiet von Gaza zu einem «Streifen» wurde – und weshalb es keine Trump-Riviera sein kann
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
-
Blutige Unruhen, technische Meisterleistungen und ein ewiger Machtkampf mit den USA – die bewegte Geschichte des Panamakanals
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
-
BILDSTRECKE - Alltag im Weissen Haus – legendäre Bilder aus dem Leben von 10 amerikanischen Präsidenten
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
-
INTERVIEW - «Die Gefahr eines Weltkriegs ist heute ganz real», sagt der Historiker. Ein Ausweg sei die Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
-
Warum Gewaltherrscher überraschend stürzen – und Experten alles erst im Nachhinein wissen
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
-
«Indianerkriege» im 21. Jahrhundert: Seit 150 Jahren kämpfen Kanadas First Nations um ihre Landrechte – und ein Ende ist nicht in Sicht
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
-
Das Schweizer Geschenk, die Weimarer Republik und die Kommunisten: Die Geheimnisse der Heiligen Pforte im Vatikan
Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.
-
Warum Frankreichs Armee als letztes Land Europas noch Tauben ausbildet
Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.
-
Warum Rumänien plötzlich im amerikanischen Rampenlicht steht
Die Trump-Regierung kritisiert die Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahl heftig. In Rumänien sorgt man sich um amerikanische Sicherheitsgarantien.
-
Allein ohne die Amerikaner: So müssten europäische Sicherheitstruppen für die Ukraine aussehen
Die USA und Russland verhandeln über ein Ukraine-Abkommen. Dieses absichern soll aber Europa – wohl mit Bodentruppen und schweren Waffen. Ist es dazu in der Lage?
-
NZZ AKZENT - Ukraine-Krieg: Trump lässt Europa links liegen – was macht die EU?
Die USA sprechen direkt mit Russland über einen möglichen Frieden in der Ukraine. Die Europäer, die den Krieg quasi vor der Haustür haben, bleiben aussen vor. Nun müssen sie handeln.
-
KOMMENTAR - Make TĂĽrkiye great again: Erdogan verspĂĽrt geopolitischen RĂĽckenwind
Die Umwälzungen in Syrien spielen der Türkei in die Hände. Das kam auch für Präsident Erdogan überraschend. Ankaras Zugewinn an geopolitischem Gewicht ist dennoch kein Zufall.
-
Pariser Krisendiplomatie: Macron hat die Europäer aufgerüttelt – aber in der Sache nichts erreicht
Die Ereignisse rund um die Ukraine überstürzen sich, und die Europäer sind vor allem eins: aufgescheucht. Frankreichs Präsident hat mit seiner Gipfeldiplomatie die Initiative ergriffen. Doch an greifbaren Ergebnissen fehlt es – noch.
-
Was geht gerade im Auffanglager in Guantánamo vor sich?
Die Trump-Regierung hat 178 venezolanische Migranten aus den USA in die amerikanische Militärbasis auf Kuba gebracht. Am Donnerstag wurden sie überraschend in ihr Heimatland ausgeschafft.
-
Die Ukraine hat im US-Senat noch Freunde – aber sie dämpfen ihre Kritik
Nachdem Trump den ukrainischen Präsidenten einen «Diktator» geschimpft hat, wagt sich eine Handvoll Republikaner im Kongress hervor. Aber ihr Widerstand ist verhalten.
-
Einst feierte Trump die «unglaubliche Wahl» Selenskis, jetzt schimpft er ihn einen «Diktator» – Chronik einer toxischen Beziehung
Ein erpresserisches Telefonat mit Selenski führte zu Trumps Impeachment. Sechs Jahre später erschüttert der Schlagabtausch zwischen den beiden Staatschefs die Weltordnung.
-
NZZ AKZENT - Ein Monat Trump: Wohin fĂĽhrt sein radikaler Regierungsstil?
Seit Donald Trump wieder US-Präsident ist, hagelt es Erlasse, Ankündigungen und Drohungen. Dabei lasse sich eine Linie erkennen, sagt der Leiter der Auslandredaktion, Peter Rásonyi: Trump versucht, seine Macht auszudehnen.
-
KOMMENTAR - Die Anklage gegen Jair Bolsonaro ist kein parteipolitisch gefärbter Rachefeldzug
Brasiliens früherem Präsidenten Jair Bolsonaro soll der Prozess gemacht werden wegen des Versuchs, sich trotz Wahlniederlage an der Macht zu halten. Die Justiz zeigt sich dabei effizient.
-
Trump und der «weisse Genozid»: Weshalb sich der amerikanische Präsident mit einer Verschwörungstheorie aus Südafrika beschäftigt
Weil die weisse Minderheit in Südafrika verfolgt werde, erhält das Land keine Hilfe mehr aus den USA. Welche Rolle spielt der gebürtige Südafrikaner Musk?
-
Russisch-amerikanisches Treffen in Riad: zwei Grossmächte und ein glücklicher Makler
Trumps Aussenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergei Lawrow einigen sich in Riad darauf, über ein Ende des Ukraine-Krieges zu verhandeln. Während die Europäer konsterniert sind, feiert das gastgebende Saudiarabien einen Prestigeerfolg.
-
Stille Helden: wie Gesundheitshelfer in Kenya um Anerkennung kämpfen
Das kenyanische Gesundheitswesen ist stark unterentwickelt. Die LĂĽcken fĂĽllen seit Jahren freiwillige Mitarbeiterinnen. Die Last auf deren Schultern ist enorm. Dem Staat kam das lange sehr zupass.
-
Die Rebellengruppe M23 verbreitet in Goma Angst – und erobert offenbar die zweite Millionenstadt in Ostkongo
Die Rebellen lassen sich im lokalen Stadion feiern – während in der Stadt Lynchjustiz um sich greift. Derweil gibt es am Freitagabend Meldungen, die Rebellen hätten Bukavu eingenommen, die zweite grosse Stadt in Ostkongo.
-
Entscheidet sich die Zukunft der Ukraine in Riad? Warum sich Trump und Putin in Saudiarabien treffen wollen
Auf der Arabischen Halbinsel wollen die Präsidenten persönlich diskutieren, wie sie den Ukraine-Krieg beenden können. Beide haben enge Beziehungen zum saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.
-
Amerikas Politik droht die Inselnationen des Pazifiks in die Arme Chinas zu treiben
Die USA beenden Hilfsprogramme, verabschieden sich vom Kampf gegen den Klimawandel und aus der Weltgesundheitsorganisation. Und sie schieben Migranten ab. Das alles trifft kleine Länder im Pazifik hart.
-
Wo sich die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen, könnte China einspringen
In Südostasien wollte sich die Entwicklungsbehörde USAID für einen freien Indopazifik einsetzen. Mit ihrem Rückzug könnte sie das Gegenteil erreichen.
-
Russland baut seine U-Boot-Flotte im Pazifik aus – und profitiert von der Kooperation mit China und Nordkorea
Amerikanische Spitzenmilitärs beobachten mit Sorge, wie autoritäre Regime in Ostasien aufrüsten. Dass Nordkorea Truppen nach Russland schickt, hat sie überrascht.
-
Zwei «Freunde» unter sich: Modi hat Trump versprochen, mehr in den USA einzukaufen
Indien will künftig wieder mehr amerikanisches Öl importieren. Auch im Bereich Nukleartechnik und künstliche Intelligenz wollen die Länder zusammenspannen. Die Zölle auf US-Güter sollen sinken.
-
Alles für ein Bad im heiligen Fluss: Unterwegs auf der Maha Kumbh Mela, dem grössten Festival der Welt
Alle zwölf Jahre versammeln sich Millionen Hindu-Pilger in Nordindien für ein rituelles Bad am Zusammenfluss von Ganges und Yamuna. Auch eine tödliche Massenpanik hat den Strom der Gläubigen nicht abreissen lassen.
-
INTERVIEW - «Ein Kollaps der russischen Wirtschaft ist möglich»: Nach drei Jahren Krieg zeigen sich Risse an der Heimatfront
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Andrei Jakowlew über wachsende Spannungen in Russland, die schwindende Finanzkraft des Kremls – und darüber, wie Putin reagiert.
-
Der Amerika-Schock: Die Europäer erleben das Ende des postmodernen Paradieses
Das Team Trump stellt die Alliierten vor die Wahl, entweder erheblich mehr fĂĽr die eigene Verteidigung zu tun oder aber alleine dazustehen.
-
Aufrüstung in Europa: Bei der Waffenproduktion stossen die Firmen an Engpässe
Die europäischen Länder wollen viel mehr für die Verteidigung ausgeben. Die Unternehmen haben teilweise riesige Auftragsbestände und erzielen steigende Margen. Doch mittelfristig drohen Probleme.
-
INTERVIEW - «Wäre ich Stratege in Moskau, würde ich reihenweise die Korken knallen lassen», sagt ein Desinformations-Forscher vor der Bundestagswahl
Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst.
-
Deutschland steckt mit dem Ukraine-Krieg in einem strategischen Dilemma
Putins Krieg spaltet die deutsche Gesellschaft und schwächt die Wirtschaft. Das Land hat daher ein Interesse an einem baldigen Frieden. Doch zu welchem Preis?
-
Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?
Die USA sind bei der KI-Entwicklung weit vorgeprescht, jetzt will auch Europa Investorengelder mobilisieren. Dabei ist der Kontinent bisher vor allem als Bremser aufgefallen.
-
AUS DEM ORBIT - Russland baut die Luftwaffenbasis Maaten al-Sarra in Libyen aus. Was steckt dahinter?
Der Militärstützpunkt liegt abgelegen in der libyschen Wüste und ist für Russland von strategischer Bedeutung. Jetzt zeigt er erhebliche Veränderungen.
-
Trump hat die Tech-Konzerne unter Kontrolle. Das schadet Europa – und kann China und Russland stärken
Die Nähe von Donald Trump und Elon Musk zeigt, wie wichtig Technologie für die amerikanische Machtpolitik ist. Drei Szenarien der Bedrohung.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8458086
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.137.161.182 Dein ISP: amazonaws.com |
|