Heute: |
339 |
Gestern: |
245 |
Monat: |
5033 |
Total |
1786143 |
Seiten Monat |
20100 |
Seiten Total |
8424568 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Demonstration gegen Alice Weidel in Einsiedeln erschöpft sich in Scharmützeln
Polizei greift durch. FĂĽnf Personen in Gewahrsam.
-
Die Stimmen aus dem Off: wie PR-Profis aus Markus Ritter und Martin Pfister einen Bundesrat machen wollen
Einblicke in die bundesbernische PR-Welt, die Eingeweihten dient und Nichteingeweihten teilweise suspekt ist.
-
Markus Ritter macht aus dem Hearing einen «Austausch», und Martin Pfister kann «alle Antworten geben»
Beim Hearing vor der eigenen Partei verdeutlicht sich ein weiteres Mal: Zwischen den beiden Kandidaten der Mitte gibt es einen scharfen Kontrast.
-
Ein verhinderter Staatssekretär will mit dem neuen Genfer Zentrum für Neutralität die SVP herausfordern
Jean-Daniel Ruch trat 2023 kurz nach seiner Ernennung zurück, womöglich störte seine Nato-Skepsis. Nun hat er mit einem FDP-Politiker einen Verein gegründet – den eine moldauische Ex-Journalistin ersann.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Linke demonstrieren in Einsiedeln gegen Alice Weidel
-
Kriegsführung mit Horoskopen: wie ein Schweizer zu «Hitlers Hofastrologe» wurde
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
-
INTERVIEW - Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
-
Er war ein Rebell und wollte sein eigenes Bier: wie ein Basler Arzt vor fünfzig Jahren das mächtige Bierkartell angriff
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
-
INTERVIEW - Richard Dindo sagt: «Das ist die Schweiz: einerseits Unterwürfigkeit gegenüber einem faschistischen Staat – andererseits eine solide Demokratie»
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
-
«Ein Glücksfall in der gefährlichsten Phase unserer Geschichte»: Zum 150. Geburtstag von Henri Guisan
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
-
Der österreichische Millionär Christian Baha bringt ein Thurgauer Dorf gegen sich auf
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. FĂĽr die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
-
Die Herstellung einer Sehenswürdigkeit – wie das Waadtländer Schloss Chillon zur Ikone wurde
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
-
Kampf gegen Selfie-Touristen – wie ein Dorf die Rollkoffer-Plage in den Griff bekommen hat
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
-
AHV-Zahlenpanne: Untersuchung entlastet den Chef und die Mitarbeiter des BSV
Laut dem Untersuchungsbericht zur Panne bei den Bundesprognosen zu den AHV-Finanzen haben die Zuständigen im Bundesamt für Sozialversicherungen ihre Sorgfaltspflichten nicht verletzt. Doch es gab und gibt Probleme im Amt.
-
Der Genfer Seitenkanal: Amerikaner und Russen sprachen in der Schweiz ĂĽber die Ukraine
Vor dem Treffen der Aussenminister Washingtons und Moskaus in Riad fanden in der Schweiz inoffizielle Gespräche statt. Federführend war eine wenig bekannte Stiftung aus Genf.
-
Der VerfĂĽhrer: Wie Rudolf Farner zum schillerndsten Spin-Doctor der Schweizer Geschichte wurde
Er warb für Coca-Cola und beriet die Hochfinanz, den Freisinn, Bundesräte oder die Schweizer Armee: ein Porträt von Rudolf Farner.
-
Russland erhält keine Bankunterlagen aus der Schweiz für Steuerverfahren
Das Bundesgericht heisst eine Beschwerde gegen die Eidgenössische Steuerverwaltung gut. Der Fall betraf eine russische Firma, die Verbindungen zur Ukraine hatte.
-
Von wegen verlorene Generation: Jugendliche in der Schweiz sind viel glĂĽcklicher als angenommen
Neun von zehn Teenagern und jungen Erwachsenen geht es gut, sehr gut oder sogar ausgezeichnet. Das zeigt eine neue Studie von Pro Juventute.
-
Die Zuwanderung in die Schweiz geht zurück – bleibt politisch aber stark umstritten
Erstmals seit einigen Jahren ist die Nettoeinwanderung rückläufig. Dennoch steht die Schweiz vor einer schwierigen Debatte.
-
Kontingente im Tessin, Lohnkontrollen im ganzen Land – so will der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU in den Griff bekommen
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
-
Ausgerechnet Parmelin – der SVP-Bundesrat muss in Brüssel die neuen EU-Verträge unterschreiben
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
-
INTERVIEW - Bundesrat Beat Jans zur Radikalisierung von Jugendlichen: «Es könnte auch Personen ohne Migrationshintergrund treffen»
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
-
Neue Verträge mit der EU: Jetzt ist klar, welchen Preis die Gewerkschaften verlangen
Damit sie die Abkommen unterstĂĽtzen, fordern die Gewerkschaften Konzessionen im Inland. Der Bundesrat ist in der ZwickmĂĽhle, allen voran der Wirtschaftsminister Guy Parmelin.
-
Bundesrat Beat Jans muss sich etwas einfallen lassen, wenn er die Zehn-Millionen-Initiative der SVP verhindern will
Kommende Woche entscheidet der Bundesrat, wie er den Kampf um die Zuwanderung gewinnen will. Beat Jans wollte die Kinderzulagen erhöhen, muss nun aber asylpolitisch nachbessern. Der Gewerbeverband hat ihn ausgebremst.
-
Verträge mit der EU: Beim Lohnschutz geht es vorwärts – sogar Gewerkschafter klingen plötzlich freundlich
Der Bund macht Druck, hinter den Kulissen gehen die Gespräche über den Arbeitsmarkt in die letzte Runde. Es wird hart, doch selbst beim grössten Streitpunkt sind die Differenzen kleiner, als es scheint.
-
BERN & BĂśNDIG - Magistral kahl
Alain Berset ist nicht Ski-Präsident +++ Ueli Maurer auch nicht +++ Armee kürzt Uniformen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
-
BERN & BÜNDIG - Wo geht’s hier zum Paradies?
Die Tücken der Karriereplanung in der Mitte +++ Karin Keller-Sutter zieht keine Finken an +++ Selbstbescherung der Lobbyisten im Ständerat +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
-
BERN & BÜNDIG - Die drei nEUen Mitleidgenossen
Cassis kann, Jans will, Parmelin muss +++ Blau-goldener Verdacht +++ Vorstösse, die man fast nicht ablehnen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
-
Positive Signale in Richtung Trump: Vollzieht die Schweiz gerade eine Kehrtwende in der Aussenpolitik?
Verschiedene Aussagen des Bundesrates haben jüngst für Verwunderung, teilweise gar für Empörung gesorgt. Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik, nimmt Stellung.
-
Beim Kriegsmaterialexport soll der Bundesrat wieder Ausnahmen bewilligen können – aber nur befristet
Seit dem Ukraine-Krieg wird über das Kriegsmaterialgesetz gestritten. Bei ausserordentlichen Umständen soll die Regierung künftig vom restriktiven Gesetz für Kriegsmaterialexporte abweichen können. Die Rüstungsindustrie zweifelt an der Wirkung dieser Ausnahmeklausel.
-
Armeeverbände fordern: «Fokus Verteidigung, jetzt!»
Den neuen VBS-Chef erwarten zahlreiche Baustellen. Oberste Priorität solle nun aber die Verteidigungsfähigkeit haben, erklären Armeeverbände. Dass ein Verband die Noch-Verteidigungsministerin Viola Amherd kritisiert, kommt bei den Schweizer Offizieren allerdings gar nicht gut an.
-
INTERVIEW - Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie bereit ist die Logistik der Schweizer Armee für den Kriegsfall? – «Etwa auf Stufe 3», antwortet der Chef-Logistiker
Gegenwärtig hat die Armee keine funktionierende Kriegslogistik. Warum nicht? Rolf Siegenthaler, Chef der Logistikbasis der Armee, antwortet im Interview.
-
VBS:Â Das Departement, das (fast) keiner will
Weshalb wollten so viele Top-Favoriten der Mitte doch nicht Bundesrat werden? Weil sie nicht ins VBS wollten, sagt der Kandidat Markus Ritter. Eine Problemerfassung.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 2 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8457318
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.117.230.176 Dein ISP: amazonaws.com |
|