Heute: |
335 |
Gestern: |
269 |
Monat: |
3210 |
Total |
1805081 |
Seiten Monat |
11394 |
Seiten Total |
8478662 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zur Schweiz, Abstimmungen, Sessionen und Inlandspolitik – umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Parmelin zu Trumps RĂĽckzieher: Auch ein Zoll von 10 Prozent ist ein Ă„rgernis, doch wenigstens wird die Schweiz nicht mehr schlechter behandelt als die EU
Die Schweiz kann den USA höhere Investitionen von hiesigen Firmen in Aussicht stellen. Das hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Donnerstag angedeutet. Konkrete Verhandlungen gebe es aber noch nicht.
-
Parmelin verkündet Durchbruch bei EU-Forschungsabkommen – was das für die ETH heisst
Die Schweiz soll bald wieder vollen Zugang zum Forschungsprogramm haben. FĂĽr heikle Bereiche gilt das aber nur bedingt.
-
Der König ohne Reich: Jonas Lauwiner hat wenig Macht. Trotzdem bewegt er die Schweiz
Er nennt sich König der Schweiz und «erobert» reihenweise herrenlose Grundstücke. Auf den Spuren einer Medienfigur.
-
Die Schweiz hat ein Problem: Junge Männer werden immer gewalttätiger
Fehlende Selbstkontrolle, psychische Probleme, auf dem Entwicklungsniveau eines Kindes: Sind die Straftäter im offenen Vollzug die Vorboten dessen, was auf die Gesellschaft zukommt?
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Ein Toter bei schwerem Verkehrsunfall am Badischen Bahnhof in Basel
-
Hochgejubelt, beschuldigt, fallengelassen: Die unglaubliche Affäre um den ETH-Professor Tom Crowther
Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?
-
INTERVIEW - «Ich sage dem Bundesrat, was er machen soll. Aber wenn er dumm genug ist, es nicht zu machen – selber schuld»
Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.
-
Kriegsführung mit Horoskopen: wie ein Schweizer zu «Hitlers Hofastrologe» wurde
Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.
-
INTERVIEW - Samih Sawiris sagt: «Sogar mein Vater hat sich über mich lustig gemacht»
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
-
Er war ein Rebell und wollte sein eigenes Bier: wie ein Basler Arzt vor fünfzig Jahren das mächtige Bierkartell angriff
Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.
-
INTERVIEW - Richard Dindo sagt: «Das ist die Schweiz: einerseits Unterwürfigkeit gegenüber einem faschistischen Staat – andererseits eine solide Demokratie»
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
-
Die Herstellung einer Sehenswürdigkeit – wie das Waadtländer Schloss Chillon zur Ikone wurde
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
-
SERIE - Welche Widerstände muss die Liebe überwinden? «Meine Mutter sagte zu mir: ‹So schön ist sie also auch nicht› – und zeigte auf meine Frau»
Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».
-
Karin Keller-Sutter redet mit Trump am Telefon über den Zollstreit – doch das ist erst der Anfang
Die Schweiz rennt derzeit wie mehr als fünfzig andere Länder in Washington Türen ein, um den Zollschock zu lindern. Die Bundespräsidentin hat dem US-Staatschef Angebote zur Besänftigung in Aussicht gestellt.
-
Nur noch vegane Menus an Schweizer Universitäten: Hinter dem brisanten Plan steht eine britische Tierschutzbewegung
Die Universitäten Bern und Basel sollen nach dem Willen der Studierenden vollständig fleischlos werden. An der Uni Luzern ist ein entsprechender Versuch krachend gescheitert.
-
Wieder Streit um Valérie Dittli: Die FDP Waadt fordert von der Regierungsrätin 20 000 Franken
Die Mitte-Politikerin soll ihren Teil des gemeinsamen Wahlkampfs von 2022 finanzieren. Dittli verweist an ihre Partei – mit der sie auch zwei Jahre lang um Geld gestritten haben soll.
-
INTERVIEW - «Man hat den Frauen schon immer gerne erklärt, wie die Welt funktioniert», sagt Karin Keller-Sutter
Sie ist die mächtigste Politikerin der Schweiz. Im grossen Interview spricht Keller-Sutter über die Ohnmacht der Gegenwart, ihren Aufstieg und die Vergleiche mit Margaret Thatcher.
-
Gelder der Arbeitslosenversicherung für die AHV? So verkauft man die Bürger für dumm
Die Sozialkommission des Ständerats will den Anstieg der AHV-Lohnabzüge durch eine Senkung der ALV-Lohnabzüge abfedern. Die Rechnung geht nicht auf.
-
INTERVIEW - Schulden erlassen, einfach so? Ist das fair? Ja, findet der Bundesrat – und der Präsident der Sozialhilfe sagt: «Fast nie zahlt jemand alles zurück»
Warum sich Christoph Eymann für einen Schuldenerlass einsetzt – und er das für liberal hält.
-
VBS-Chef Martin Pfister greift ein erstes Mal durch und holt einen Finanzkontrolleur
Kaum im Amt, kĂĽndigt der neue Verteidigungsminister eine Reorganisation an. Im Visier: die Grossprojekte, die immer wieder fĂĽr politischen Unmut sorgen.
-
Streit um die 10-Millionen-Schweiz: Mitte-Chef Pfister plant einen Gegenvorschlag und kritisiert die FDP
Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?
-
Streit um die Zuwanderung: Was passiert, wenn die 10-Millionen-Initiative der SVP angenommen wird?
Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz fĂĽr die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.
-
Kontingente im Tessin, Lohnkontrollen im ganzen Land – so will der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU in den Griff bekommen
Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.
-
Ausgerechnet Parmelin – der SVP-Bundesrat muss in Brüssel die neuen EU-Verträge unterschreiben
Der Fahrplan für die Ratifizierung verzögert sich. Das bringt den Wirtschaftsminister in eine delikate Lage – fünf Jahre nachdem er den Rahmenvertrag hat versenken dürfen.
-
INTERVIEW - Bundesrat Beat Jans zur Radikalisierung von Jugendlichen: «Es könnte auch Personen ohne Migrationshintergrund treffen»
Nur 7 Prozent der Straftatverdächtigen seien Asylsuchende, sagt der Justizminister. Er verteidigt seine Asylpolitik und die neue Schutzklausel mit der EU.
-
Mit einer neuen Idee soll die Schweizer Rüstungsindustrie gerettet werden
Sicherheitspolitiker aus dem Ständerat wollen das Kriegsmaterialgesetz ändern. Partnerländer sollen auch dann beliefert werden können, wenn sie sich in einem bewaffneten Konflikt befinden.
-
Kurz vor Verkündigung seines Rücktritts: Geheimdienstchef Dussey erhält von Mitarbeitern noch schlechtere Noten als 2023
Die Nachrichtendienst-Mitarbeitenden haben Direktor Christian Dussey erneut eine miserable Beurteilung gegeben. Fehlendes Vertrauen scheint ein Hauptproblem innerhalb des Dienstes zu sein.
-
Martin Pfister: «Historiker werden ein gutes Bild von Viola Amherd zeichnen»
An seiner ersten Medienkonferenz nach der Wahl sprach der neugewählte Bundesrat über seine Vorgängerin, seine künftigen Regierungskollegen, die Aufrüstung in Europa und die Neutralität.
-
Die grössten Baustellen im VBS: Darum muss sich der neue Chef sofort kümmern
Der neue Bundesrat Martin Pfister wird höchstwahrscheinlich das Verteidigungsdepartement übernehmen. Schon jetzt ist klar: Für die drängendsten Probleme werden ab dem ersten Tag konkrete Lösungsvorschläge erwartet.
-
Europa ist von amerikanischen Waffensystemen abhängig – besonders vom F-35
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 19 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538096
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.135.198.174 Dein ISP: amazonaws.com |
|