Heute: |
341 |
Gestern: |
269 |
Monat: |
3216 |
Total |
1805087 |
Seiten Monat |
11419 |
Seiten Total |
8478687 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Unternehmen, Märkten und Wirtschaftspolitik. Umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Roche entlässt über die Hälfte der Beschäftigten bei der US-Tochterfirma Spark
Der Pharmakonzern Roche hat mit der Ăśbernahme des Gentherapie-Spezialisten Spark Therapeutics mehrere Milliarden Franken in den Sand gesetzt. Allerdings sorgen die einst hoch gehandelten Gentherapien nicht nur bei den Baslern fĂĽr ErnĂĽchterung.
-
Nach spektakulärem Aktien-Rally: Insider-Vorwürfe gegen Donald Trump
Der US-Präsident hat während des Börsencrashs seine Anhänger dazu aufgerufen, zu investieren. Nun wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen. Hat sich sein Umfeld bereichert?
-
Prada will Versace wachkĂĽssen
28 Jahre nach dem Tod von Gianni Versace holt der Mailänder Modekonzern Prada das eingeschlummerte Luxuslabel für 1,25 Milliarden Euro nach Italien zurück. Nach dem Hype um die eigene Zweitlinie Miu Miu soll nun bei Versace der Schatz gehoben werden.
-
Wegen kĂĽnstlicher Intelligenz: Globaler Stromverbrauch von Rechenzentren wird sich bis 2030 mehr als verdoppeln
Laut der Internationalen Energieagentur werden alleine dieses Jahr für 500 Milliarden Dollar neue Serverfarmen gebaut. Länder, die zügig die Stromproduktion ausbauen, haben einen Wettbewerbsvorteil.
-
Trumps Handelskrieg mit China könnte Apple hart treffen. Wäre ein iPhone «made in America» die Lösung?
Kurz bevor die Zölle gegen China griffen, flog Apple noch schnell Flugzeuge voller iPhones in die USA. Doch langfristig muss Tim Cook Apples Lieferketten überdenken.
-
INTERVIEW - «Zölle sind das eine. Noch gefährlicher ist, wenn Konsumenten und Unternehmen das Vertrauen verlieren», sagt Swiss-Life-Chef Matthias Aellig
Der CEO des Versicherungskonzerns sieht wegen des Handelskriegs das Risiko einer globalen Rezession. Was den Wohnungsmangel betreffe, könne sein Konzern als grosser Immobilieneigentümer Teil der Lösung sein.
-
Trump setzt angedrohte Zollerhöhungen für 90 Tage aus – aber China bestraft er hart
Der Handelsstreit zwischen China und der USA eskaliert weiter: Am Mittwoch haben sowohl Peking als auch Washington Zollerhöhungen verkündet. Andere Staaten können hingegen aufatmen.
-
Was von der deutschen Wirtschaftswende geblieben ist: Reicht der Koalitionsvertrag fĂĽr einen Aufschwung?
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt unter anderem steuerliche Investitionsanreize, einen Industriestrompreis und strengere Regeln fĂĽr das BĂĽrgergeld in Aussicht. Echte Strukturreformen findet man kaum.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Aebi Schmidt hält nach Fusion am bisherigen Namen fest +++ Puma tauscht CEO aus, Ex-Adidas-Manager übernimmt
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Nespresso-Kapseln sind «Swiss made». Trumps Zölle bringen das Geschäft durcheinander
Die Amerikaner kaufen gerne Nespresso. Doch auf den Kapseln droht der 31-Prozent-Zoll für Schweizer Produkte fällig zu werden. Wie werden sich die Zölle genau auswirken? Eine Analyse anhand einer Ristretto-Kapsel.
-
Die Amerikaner schaden sich selber: GM, Ford und Stellantis sind gegenüber Trumps Zöllen stärker exponiert als der VW-Konzern, BMW und Mercedes
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
-
Die Welthandelsorganisation feiert ihren 30. Geburtstag. Doch nach Trumps Zöllen reden manche von einer Beerdigung
Die Schweiz und andere «Freunde des Systems» stehen vor einem Dilemma: Wie wehrt man sich gegen Donald Trump, ohne selber die Spielregeln der WTO zu verletzen?
-
KOMMENTAR - Die USA verspielen ihr Vertrauen: Ab jetzt gilt an den Finanzmärkten das Gesetz des Dschungels
Die Gefahr eines Börsencrashs ist real. Das globale Finanzsystem ist ohnehin angeschlagen – vor allem wegen der explodierenden Schulden. Was kommt jetzt?
-
Donald Trump legt sich mit Temu an – ist dies das Ende der chinesischen Billigshops, wie wir sie kennen?
Schnäppchen aus China werden in den USA bald teurer. Präsident Trump schliesst ein Schlupfloch, von dem Händler aus China profitieren – und stellt damit deren Geschäftsmodell infrage.
-
KOMMENTAR - Trump zieht seine Zollmauer hoch – jetzt kommt es darauf an, wie der Rest der Welt reagiert
Die USA vollziehen eine heftige merkantilistische Kehrtwende. Das wird die Amerikaner teuer zu stehen kommen und die schweizerischen und deutschen Exporteure schmerzen. Die übrigen Länder sollten sich jetzt in Zurückhaltung üben und den Freihandel stärken.
-
Die SBB träumen von Direktverbindungen nach London, doch sie sind spät dran
Auf der Strecke vom europäischen Festland nach London hat Eurostar das Monopol. Diverse Investorengruppen wollen aber ein Konkurrenzangebot lancieren. Das senkte die Preise. Doch die Hindernisse sind gross.
-
Donald Trump findet die Mehrwertsteuern in der EU unfair. Warum nur?
Der amerikanische Präsident wirft der EU vor, amerikanische Exporte mit ihrer Mehrwertsteuer zu benachteiligen – doch seine Kritik basiert auf einem Missverständnis.
-
Bundesrat ist verärgert über die Zölle von Trump – doch eine Eskalation würde es noch schlimmer machen
Für die Schweizer Regierung sind die Zollankündigungen der USA «nicht nachvollziehbar». Sie hofft aber noch, dass Washington zur Einsicht kommt. Auf Gegenzölle will der Bundesrat verzichten.
-
Wie kommt der 31-Prozent-Zoll fĂĽr die Schweiz zustande? Trumps abenteuerliche Berechnungen
US-Präsident Trump will einen hohen Ausgleichszoll für die Schweiz erheben. Doch mit angeblichen Handelshürden hat dieser nichts zu tun. Welche Schweizer Produkte am stärksten betroffen sind.
-
INTERVIEW - «Lasst euch nicht provozieren, und haltet Ausschau nach Gleichgesinnten», rät der führende US-Ökonom Barry Eichengreen Europa
Eichengreen hat zum Aufstieg und Niedergang von Weltwährungen geforscht und ist erstmals besorgt über die Zukunft des Dollars. Es könne gar zu einer globalen Finanzkrise kommen, sagt er.
-
KOMMENTAR - Trump stĂĽrzt Amerika in die dĂĽmmste Rezession der Geschichte
Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA steuern auf eine hausgemachte Krise zu – und drohen die Weltwirtschaft mitzureissen. Daran ändert auch die Zollpause von 90 Tagen wenig.
-
Nun greift auch die EU in den Handelskrieg ein: Sie kündet Zölle auf bekannte amerikanische Marken an
Die Importabgaben werden ab nächster Woche fällig. Noch fällt die Antwort der EU auf die Zölle der USA moderat aus. Der Staatenbund möchte weiter verhandeln.
-
Pekings Retourkutsche: China erhöht die Zölle auf alle Importe aus den USA um 50 Prozentpunkte
Wenige Stunden nachdem die höheren US-Zölle auf Waren aus China in Kraft getreten waren, holte Peking zum Gegenschlag aus. Neben höheren Zöllen verhängt die chinesische Regierung neue Exportkontrollen für amerikanische Firmen.
-
Mehr Arbeitslose zulassen oder explodierende Preise? Trumps Zölle stürzen das Fed in ein Dilemma
Die enormen Einfuhrabgaben, die Amerika errichtet hat, gefährden beide Kernaufträge der amerikanischen Zentralbank. Die optimistischen Finanzmärkte sind dem Fed-Chef Jerome Powell auch keine grosse Hilfe.
-
Kehren die 1930er Jahre zurück? Trumps Zollpolitik weckt Erinnerungen an die Zeit der Weltwirtschaftskrise
Als Präsident Hoover 1930 die Zölle drastisch erhöhte, führte das zu einem globalen Handelskrieg. Donald Trump droht nun das historische Desaster zu wiederholen.
-
Tesla unter Druck: GewinneinbrĂĽche setzen dem Unternehmen zu, aber CO2-Zertifikate bringen immer mehr Milliarden
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die Hälfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses Geschäft wird Tesla wohl nur vorübergehend helfen.
-
Rolex ĂĽberrascht mit einer neuen Kollektion
Die weltgrösste Uhrenmarke eröffnet den Genfer Uhrensalon mit einem Paukenschlag. Sie präsentiert eine neue Modelllinie mit einem höchst innovativen Uhrwerk. Was hinter dem Schritt steht.
-
Trumps Strafzölle treffen die Uhrenbranche – welche Schritte die Markenchefs jetzt prüfen
Die Ankündigung von 31 Prozent Strafzoll auf Schweizer Produkte fällt mitten in die wichtigste Uhrenmesse des Jahres. Vor Ort in Genf sprechen mehrere CEO über erste Reaktionen. Klar ist: Starke Preiserhöhungen sind keine Option.
-
Radikaler Umbau bei Richemont-Uhrenmarken: Der CEO von Panerai verlässt das Unternehmen
Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.
-
Trotz Uhrenkrise: Breitling setzt auf Expansion und lanciert eine weitere Schwestermarke
Georges Kern macht Breitling zur Mehrmarken-Gruppe. Mit Gallet als dritter Uhrenmarke setzt er auf eine günstigere Alternative – ähnlich wie Rolex mit Tudor.
-
KOMMENTAR - Die Flaute bei Luxusuhren wird sicher vorübergehen – trotzdem sind die Hersteller gefordert
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
-
«Jagd auf Roter Oktober» oder: Warum der U-Boot-Krieg im Atlantik intensiver werden könnte
Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
-
Schweden nimmt die Schweizer EinbĂĽrgerungstests als Vorbild
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
-
Das Vertrauen der Anleger in die USA schwindet: US-Anleihenrenditen bewogen Trump zur Kehrtwende bei den Zöllen
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
-
Wenn Washington Druck machte, war Bern stets gefĂĽgig
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz zwar eng, doch die eine Schwester ist mächtiger als die andere. Der historische Blick voraus.
-
Wolodimir Selenski sagt, Chinesen kämpften für Russland – doch offenbar nicht im Auftrag Pekings
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
-
Falken, Protektionisten und Unternehmer: Diese elf Männer steuern Trumps Zollkrieg gegen China
Sie unterstĂĽtzen Trumps aggressiven Kurs. Aber hinter den Kulissen herrscht Uneinigkeit.
-
GASTKOMMENTAR - Zölle und eine koordinierte Abwertung des Dollars kurieren das US-Handelsbilanzdefizit nicht
Mit Zolldrohungen haben die USA in der Vergangenheit zwar Handlungswillen gegen innen signalisiert. Zu einem Abbau des Leistungsbilanzdefizits der USA haben sie aber nicht gefĂĽhrt.
-
NZZ GEOPOLITIK - Carte blanche für Erdogan? Warum der Westen die Türkei schalten und walten lässt
Die Türkei wird hofiert im Westen. Türkische Delegationen reisen zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert».
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 21 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538126
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.221.153.253 Dein ISP: amazonaws.com |
|