Heute: |
448 |
Gestern: |
143 |
Monat: |
4452 |
Total |
1773911 |
Seiten Monat |
19265 |
Seiten Total |
8367170 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Unternehmen, Märkten und Wirtschaftspolitik. Umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Die Steiner AG wird liquidiert – Gläubiger verlieren über 100 Millionen
Die Bau- und Immobilienfirma Steiner hat im Sommer Nachlassstundung beantragt. Jetzt wird das Unternehmen aufgelöst, nachdem Teile davon verkauft worden sind. Die Gläubiger dürften auf Bergen von offenen Forderungen sitzenbleiben.
-
Der PUK-Bericht zur CS zeigt: Die faktische Staatsgarantie für die UBS bleibt ein ungelöstes Problem
Der Untersuchungsbericht des Parlaments zur CS-Krise liefert eine Liste von Hinweisen fĂĽr die kĂĽnftige Grossbankenregulierung. Ohne Reformen bringt man die Risiken fĂĽr den Steuerzahler nicht weg.
-
KOMMENTAR - Die VW-Mitarbeiter mĂĽssen schmerzliche Einschnitte hinnehmen. Trotzdem ist ihre Zukunft sicherer als zuvor
Der Vorstand des Volkswagen-Konzerns und die Betriebsräte der IG Metall haben sich geeinigt: Betriebsbedingte Kündigungen sind vom Tisch, doch der Konzern will bis 2030 sozialverträglich gut 35 000 Stellen abbauen. Zwei Werke könnten neue Eigentümer erhalten.
-
«Der Finma jahrelang auf der Nase herumgetanzt»: So reagieren die Parteien auf den PUK-Bericht zur Credit Suisse
Der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Notfusion der CS mit der UBS hat Versäumnisse der Behörden offengelegt. Die Reaktionen fallen stark aus.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Keine Anklage gegen den ehemaligen UBS-Chef Ralph Hamers +++ Die Familie Sawiris plant den Rückzug der Orascom DH von der Börse
-
Bozen sollte zur «Benko-City» werden – nun wirft Italiens Justiz dem österreichischen Pleitier mafiaartiges Handeln vor
Die italienische Justiz sieht im Signa-Gründer René Benko den Kopf einer kriminellen Vereinigung, die den Südtiroler Immobilienmarkt manipulierte. Seine Pläne in Bozen waren spektakulär – und wurden von den Ermittlern in grossem Stil abgehört.
-
Warum ein Big Mac in Argentinien gleich viel kostet wie in der Schweiz: Javier Milei muss weiterhin knifflige wirtschaftspolitische Probleme lösen
Die neue Stabilität unter Milei macht Argentinien für Investoren wieder interessant. Doch der überbewertete Peso und Kapitalverkehrskontrollen belasten den Aufschwung. Und wie sollen Arbeitsplätze geschaffen werden?
-
Die Ukraine will kein russisches Gas mehr durch ihre Pipelines leiten – beschleunigt das Europas Ausstieg, oder kommt es zu einem «Etikettenschwindel»?
Ende Jahr läuft der Vertrag aus, der den Transit von Gas aus Russland durch die Ukraine regelt. Darauf stützte Mitteleuropa in der Vergangenheit seine Energieversorgung. Für diese Länder könnten die Preise steigen.
-
In Frankreich klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander. Die Misere des Landes – in sieben Grafiken erklärt
Die französische Regierungskrise ist mehr als das Ergebnis einer politischen Fehlleistung. Dahinter stecken wirtschaftliche Entwicklungen, die dem Rest Europas eine Warnung sein sollten.
-
«Eco on the rocks»: Wieso sind manche Staaten erfolgreich und andere nicht?
Die ärmere Hälfte der weltweiten Bevölkerung besitzt nur 10 Prozent aller Einkommen und bloss 2 Prozent der Vermögen. Woher rührt das, und wieso nähern sich arme und reiche Staaten nicht schneller einander an? Die Ökonomie hat dazu interessante Antworten parat.
-
Die Wallenbergs sind eine der mächtigsten Familien der Welt, fast so reich wie Elon Musk. Trotzdem kennt sie kaum jemand
Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.
-
Northvolt-Fabrik in Deutschland: Ein Vorzeigeprojekt wird zum Problemfall und zum Wahlkampfthema
Im hohen Norden Deutschlands soll eine Batteriezellfabrik des schwedischen Herstellers Northvolt entstehen. Doch die finanziellen Schwierigkeiten der Muttergesellschaft bedrohen nun auch deutsches Steuergeld.
-
Freihandel mit den USA: So stehen die Schweizer Chancen unter Trump 2.0
Donald Trumps RĂĽckkehr wirft Fragen auf fĂĽr die Schweizer Handelspolitik: Lohnt sich ein zweiter Anlauf fĂĽr ein Freihandelsabkommen? Oder sind die Risiken zu gross?
-
Trumps 100-Milliarden-Dollar-Investor: «Ich bin kein CEO, ich baue ein Imperium»
Der Softbank-Gründer Masayoshi Son steckte lange in der Krise. Nun hofiert der Japaner den künftigen US-Präsidenten Donald Trump und meldet sich mit dem Versprechen gigantischer Investitionen in den USA auf der Weltbühne zurück.
-
KOMMENTAR - Die Schweizer Behörden zögerten, bis sie handeln mussten, und misstrauten einander bis zum Schluss: Der PUK-Bericht entlarvt ihr Versagen im Fall Credit Suisse
Auf 569 Seiten zeigt das Papier der Untersuchungskommission die grossen Versäumnisse von Bundesrat, Finma und SNB auf. Die Behörden tragen eine Mitverantwortung für den Untergang der Grossbank.
-
Idorsia muss schnellstmöglich frische Mittel beschaffen. Sonst geht der Biotechfirma der Schnauf aus
Das Biotechnologieunternehmen Idorsia gerät immer tiefer in die Bredouille. Die Auslizenzierung eines wichtigen Produkts lässt auf sich warten. Das Management will nun alle strategischen Optionen prüfen.
-
Zu Weihnachten ein rosa Pony: Über die unberechenbarste Zielgruppe der Welt
Ein Heer aus Spieldesignern, Marktforschern und Händlern fragt sich unaufhörlich: Womit wollen Kinder heute noch spielen? Viele Ideen scheitern am Eigensinn der Klientel. Ein Ausflug in den Irrgarten der Spielwarenindustrie.
-
«Axel, Klartext: Der Wert der Aktie der CS ist null»: Der PUK-Bericht dokumentiert die chaotische Zeit vor der Notübernahme der Credit Suisse
Die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) hat ihren Bericht zum Ende der CS veröffentlicht. Das Papier legt grosse Defizite bei der Zusammenarbeit der Behörden offen und liefert neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Krise.
-
Wenig bekanntes Risiko für Arbeitgeber: Im Fall Roshani contra Tamedia zeigen sich die Tücken eines fast 30 Jahre alten Gesetzes
Der Rechtsstreit zwischen der «Magazin»-Journalistin Anuschka Roshani und der Tamedia AG geht in die nächste Runde. Weil das Gleichstellungsgesetz im Spiel ist, wird das Arbeitsrecht auf den Kopf gestellt. Das könne für ein Unternehmen teuer werden, meint ein Arbeitsrechtler warnend.
-
Mehr Eigenkapital für die UBS: Was heisst das für die Bank und die Aktionäre? Zieht die Konkurrenz jetzt an ihr vorbei?
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Die Schweiz und die UBS: Der Bundesrat hat die entscheidende Hausaufgabe noch vor sich
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
-
KOMMENTAR - Dutzende Massnahmen, aber im Zweifelsfall halt doch Notrecht: Der Krisenplan des Bundesrates fĂĽr die UBS ist ein Flickwerk
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
-
Der Bundesrat zieht die Lehren aus dem Fall Credit Suisse: Mit diesen 22 Massnahmen will er die Steuerzahler vor einer UBS-Krise schĂĽtzen
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
-
Friedrich Merz braucht schon ein Wunder. Wie er Deutschlands Wirtschaft reformieren will
Die Union hat ihr Wahlprogramm veröffentlicht. Eine Analyse der besten und schlechtesten Vorschläge aus ökonomischer Perspektive.
-
Diese Schweizerin hat es bei Amazon zur Topmanagerin geschafft. Sie sagt: «Wir haben mit der ETH eine Perle, die sich mit Stanford messen kann»
Franziska Bossart investiert fĂĽr Amazon eine Milliarde in Robotik- und KI-Startups weltweit. Vor allem Schweizer Startups seien im Vergleich zu amerikanischen bisweilen massiv unterbewertet, sagt sie im Interview.
-
NZZ AKZENT - Shoppen wie ein Milliardär: Wie Temu den Onlinehandel revolutioniert
Das Geschäftsmodell der chinesischen App sei eine echte Innovation, sagt die Wirtschaftsredaktorin Janique Weder im Podcast.
-
Jetzt steigt das Pensionsalter der Frauen: Hunderttausende profitieren von einem grosszĂĽgigen Rentenzuschlag
Ab 2025 müssen Frauen länger arbeiten. Zur Kompensation bezahlt der Bund Milliarden. Oft lohnt sich sogar eine Frühpensionierung.
-
Bericht zum Ende der CS: Die PUK kritisiert das Finanzdepartement unter der FĂĽhrung von Ueli Maurer stark
Eineinhalb Jahre lang hat eine Kommission die Vorgänge rund um die Fusion der Credit Suisse mit der UBS untersucht. Am Freitagmorgen hat sie die Ergebnisse vorgestellt. Der Live-Ticker zum Nachlesen.
-
Brennende Militärautos und Bomben vor Rekrutierungszentren: Der Krieg der Geheimdienste trifft das ukrainische Hinterland
Mit Mordanschlägen und Sabotage schwächt die Ukraine Russland fast seit Kriegsbeginn. Doch Moskau hat jüngst dazugelernt. Über das Internet werden gezielt Teenager angeworben.
-
Friedensverhandlungen in der Ukraine: Die Hauptakteure bringen sich in Position
Die Europäer diskutieren über Friedenstruppen, Trump zeigt sich sprunghaft, und was Putin denkt, ist völlig unklar.
-
Asads Narco-Staat ist Geschichte: Was wird nun aus den Drogenfabriken in Syrien?
Nach dem Sturz des Asad-Regimes wird das Ausmass der Captagon-Produktion in Syrien offenbar. Die neuen Machthaber versprechen, hart gegen die Drogen vorzugehen. Ein Teil der Produktion dĂĽrfte sich aber ins Ausland verlagern.
-
KOMMENTAR - Nach Asads Fall steht Iran vor dem Scherbenhaufen seiner Regionalpolitik – der Bau einer Atombombe erscheint dem Regime nun umso verlockender
Die Achse des Widerstands ist zerbrochen. Die Serie von Niederlagen macht die Islamische Republik allerdings noch unberechenbarer. Um nicht zu einem Nordkorea zu werden, müsste Iran seine eigene Schwäche eingestehen.
-
Israel hat letztes Jahr Zehntausende Raketen abgewehrt. Wie viel kostet das?
Seit einem Jahr heulen praktisch täglich die Raketenalarme im jüdischen Staat. Eine visuelle Datenauswertung zeigt, welche Regionen besonders betroffen waren – und wie viel Geld in Israels Abwehrsysteme fliesst.
-
IS-Gefangenenlager in den kurdischen Gebieten – eine tickende Zeitbombe für Syrien und Europa?
Der neue syrische Machthaber Ahmed al-Sharaa verspricht, die ethnische und religiöse Vielfalt in Syrien zu achten. Den Kurden stellt er sogar ein autonomes Gebiet in Aussicht. Diese werden aber gegenwärtig von der Türkei und dem wiedererstarkenden IS bedrängt.
-
AUS DEM ORBIT - Satellitenbilder liefern Hinweise auf Russlands RĂĽckzug aus Syrien
Nach dem überraschenden Sturz von Bashar al-Asad ist die Zukunft der russischen Militärstützpunkte in Syrien weiterhin unklar. Satellitenbilder deuten jedoch darauf hin, dass Moskau zumindest einen Teil seiner Truppen aus Syrien abzieht.
-
Putins Atomkriegsdrohungen werden zum Ritual. Aber sie sind eine starke Waffe, die besonders im Westen verfängt
Die Drohungen des Kreml-Chefs gehören mittlerweile zur Tagesordnung. Wie alle Drohungen gehorchen sie einer paradoxen Logik. Gefährlich sind sie trotzdem.
-
Uhrenhändler ächzen unter der Marktmacht von Chrono24 – jetzt gehen sie gegen das Amazon der Luxusuhren vor
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
-
Die XXL-Uhrmacher
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
-
Panerai-CEO: «Unsere Uhren haben etwas Insiderhaftes»
Jean-Marc Pontroué, Chef der Uhrenmarke Panerai, setzt trotz schwierigen Marktbedingungen auf Expansion. Er erklärt, was Panerai vor anderen Uhrenmarken unterscheidet und was geschieht, wenn zwei Panerai-Träger aufeinandertreffen.
-
«Alle schauen sich das an»: Die Bieler Uhrenmarke Horage lässt Uhrenträger per Knopfdruck die eigene Uhr regulieren
Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?
-
Das wilde CEO-Karussell in der Uhrenbranche
In den Chefetagen der Schweizer Uhrenmarken herrscht ein hektisches Kommen und Gehen. Das hat mit der erhöhten Nervosität zu tun, die derzeit in der Branche herrscht. Aber nicht nur.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Twitter ist jetzt X:Â Oberstes Gericht in Brasilien hebt Sperre von Online-Plattform X auf
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Getreide aus der Ukraine: Polens Fuhrunternehmer beenden Blockade an Übergängen zur Ukraine
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Operation soll laut «Spiegel» vom früheren Befehlshaber der Ukraine autorisiert worden sein
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8374638
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.144.107.32 Dein ISP: amazonaws.com |
|