Heute: |
794 |
Gestern: |
245 |
Monat: |
5488 |
Total |
1786598 |
Seiten Monat |
20741 |
Seiten Total |
8425209 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Unternehmen, Märkten und Wirtschaftspolitik. Umfassend informiert mit der Neuen Zürcher Zeitung.
|
-
Familiäre Bande, persönliche Loyalität, neue Investitionen: So umgarnt der reichste Europäer den amerikanischen Präsidenten
Bernard Arnault ist Donald Trumps «best buddy» in Europa. Der amerikanische Präsident und der französische Milliardär kennen sich seit Jahrzehnten. Schon 2017 bewahrte ihre Beziehung den Luxusgüter-Giganten LVMH vor Strafzöllen. Wird das so bleiben?
-
INTERVIEW - Investor Lars Förberg ist der Schrecken von Managern und Gewerkschaften. Er selber sagt: «Wir sind eine positive Kraft»
Der mächtigste Investor Europas glaubt, dass der Kurs der UBS-Aktie in den nächsten Jahren auf über 50 Franken steigen wird. Doch die Politik könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.
-
Kreisch! Der neue Thermomix ist da – Deutschland hat wieder einen Helden
Ein Küchengerät wird gefeiert, als wäre es ein Tech-Wunder aus dem Silicon Valley. Ist das die deutsche Antwort auf die Suche nach Fortschritt?
-
Das Batterie-Startup und sein mysteriöser Schweizer Milliardär
Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Skyguide-CEO tritt ab – Luftwaffen-Kommandant wird Nachfolger +++ CS-Altlast der UBS kommt vor Bundesgericht
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Hart, härter, Walter: Der neue Finma-Direktor geht auf Kollisionskurs mit der UBS und dem Finanzplatz
Stefan Walter bringt viel internationale Erfahrung an die Spitze der Finanzmarktaufsicht. Doch nun wächst bei den beaufsichtigten Instituten die Kritik am deutschen Chefaufseher.
-
Wie übersteht die Schweiz den Zollkrieg mit den USA? Sie muss Trump davon überzeugen, dass sie nicht die EU ist
Die Schweiz könnte zum nächsten Ziel des US-Präsidenten werden. Viele Unternehmen sind schlecht darauf vorbereitet.
-
Novartis löscht seine Diversity-Seite in den USA. Eine Vorsichtsmassnahme – oder doch der Beginn eines grösseren Wandels?
Zahlreiche amerikanische Firmen haben nach der Wahl Trumps ihre Diversitätsprogramme zurückgefahren. Europäische Unternehmen halten daran fest – aber die ersten werden vorsichtiger.
-
Die Vergoldung der Alpen: Wie die Schweizer Berge auf Luxus getrimmt werden
Der internationale Jetset entdeckt die Berge neu. Normale Hotels werden von Nobelhäusern verdrängt. Schweiz Tourismus will ein noch grösseres Stück vom Fünfsternkuchen. Doch wo bleiben die Schweizer Wintersportler?
-
Paul Bulcke hat Nestlé sein Leben gewidmet. Jetzt steht der Verwaltungsratspräsident vor seiner letzten und schwierigsten Mission
130 Milliarden Franken weniger Börsenwert, schwaches Wachstum, schlechte Presse: Kann Paul Bulcke den Nestlé-Konzern wieder aufrichten?
-
Erfolgreich dank Daten anderer:Â Deepseek hat Sam Altman mit seinen eigenen Waffen geschlagen
Der Open-AI-Gründer sieht sich als Opfer eines Datenklaus durch das chinesische Startup. Das Mitleid mit Altman hält sich in Grenzen.
-
DATENANALYSE - Viele Europäer ziehen in die Schweiz: Warum ist das Land für sie so attraktiv?
Die Personenfreizügigkeit zwischen der EU und der Schweiz ist ein politisch kontroverses Thema. Manche Schweizer glauben, es kämen zu viele Europäer. Die Sogwirkung ist vielfältig.
-
René Benko liebt Luxusuhren: Eine Patek Philippe hat ihn nun verraten
René Benko hatte vieles, was begehrt und teuer ist. Auch Uhren von Rolex, Patek Philippe, Omega, Hublot und Panerai. Warum ihm eine goldene Patek nun zum Verhängnis wird.
-
Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
-
5000 Bitcoin bitte! Erste Staatsfonds und Pensionskassen kaufen Kryptowährungen - an der Zürcher Bahnhofstrasse
Viele Grosstransaktionen finden in der Schweiz statt, auch wenn Käufer und Verkäufer aus dem Ausland sind.
-
KOLUMNE - Wir zahlen alle zu viele Steuern – und niemand protestiert
Dieses Phänomen kennen die wenigsten: die warme Progression. Doch ihr Effekt sollte uns hellhörig machen. Denn die warme Progression wirkt wie eine kontinuierliche Steuererhöhung.
-
INTERVIEW - «Ein Kollaps der russischen Wirtschaft ist möglich»: Nach drei Jahren Krieg zeigen sich Risse an der Heimatfront
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Andrei Jakowlew über wachsende Spannungen in Russland, die schwindende Finanzkraft des Kremls – und darüber, wie Putin reagiert.
-
Ein Quantum Trost fĂĽr James-Bond-Produzentin Barbara Broccoli: Sie verliert den Machtkampf gegen Jeff Bezos
Jahrelang blockierte die Bond-Erbin Barbara Broccoli einen neuen Film. Jetzt macht sie den Weg frei fĂĽr das Studio Amazon MGM. Freiwillig oder nicht? Unklar.
-
DATENANALYSE - Nur wer gesund lebt, zahlt weniger – so haben sich die Preise in der Migros verändert
Die Migros hat wie versprochen die Preise für Hunderte von Produkten gesenkt. Doch für viele andere hat sie die Preise erhöht. Eine Analyse zeigt, ob der Einkauf von Lebensmitteln wirklich günstiger geworden ist.
-
Mehr Eigenkapital für die UBS: Was heisst das für die Bank und die Aktionäre? Zieht die Konkurrenz jetzt an ihr vorbei?
Geht es nach der Regierung, muss die UBS bald mehr Kapital für ihre ausländischen Tochterbanken halten. Wie einschneidend die neuen Regeln wären, ist aber strittig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Die Schweiz und die UBS: Der Bundesrat hat die entscheidende Hausaufgabe noch vor sich
Nur durch eine glaubwürdige Notfallplanung mit möglicher Pleite der UBS bringt der Bund die Staatsgarantie für die Grossbank weg. Der Bundesrat will das Thema anpacken, hat aber in seinem Bericht von dieser Woche noch keine schlüssige Antwort geliefert.
-
KOMMENTAR - Dutzende Massnahmen, aber im Zweifelsfall halt doch Notrecht: Der Krisenplan des Bundesrates fĂĽr die UBS ist ein Flickwerk
Die Landesregierung will die Lücken schliessen, die sich in der CS-Krise offenbart haben. Im schlechtesten Fall führen die Massnahmen aber zu mehr Komplexität – und lösen das «Too big to fail»-Problem nicht.
-
Der Bundesrat zieht die Lehren aus dem Fall Credit Suisse: Mit diesen 22 Massnahmen will er die Steuerzahler vor einer UBS-Krise schĂĽtzen
Die Landesregierung hat ein Massnahmenbündel zur Verstärkung der Grossbankenregulierung in Aussicht gestellt. Sie plant Verschärfungen beim Kapital und will die Finma stärken. Vor radikalen Massnahmen schreckt der Bundesrat zurück.
-
Calida setzt wieder auf Einfachheit – und hat hierzu einen neuen Chef gefunden
Nach Jahren der Unruhe kehrt der Wäschehersteller zu seinem Kerngeschäft zurück. Felix Sulzberger hat aufgeräumt. Nun muss sein Nachfolger zeigen, ob die neue Strategie aufgeht.
-
KOMMENTAR - Die EU sollte Donald Trump den Wind aus den Segeln nehmen und die Zölle auf Autoimporte aus den USA abschaffen
Ein Handelskrieg ist das Letzte, was die deutsche Autoindustrie noch braucht. Bis anhin wartet die EU nur darauf, was Trump macht. Berlin sollte darauf drängen, dass Brüssel in die Offensive geht.
-
KOMMENTAR - Der Schweizer Tourismus floriert, aber die Branche mag nicht feiern. Die seltsame ZurĂĽckhaltung hat gute GrĂĽnde
Das Ferienland Schweiz beherbergt so viele Touristen wie noch nie. Doch die Branche ist von mehreren Seiten her unter Druck. Selbst Hoteliers sind unzufrieden mit der Logiernächte-Statistik.
-
Steuerumgehung? Diesen Vorwurf bestreitet Peter Spuhler vehement
Der Stadler-Patron soll laut dem Bundesverwaltungsgericht mit einem unzulässigen Trick bei seinem Chalet in St. Moritz Steuern gespart haben. Nun wehrt sich Spuhler und zieht vor Bundesgericht.
-
Trumps nächstes Ziel? Amerikaner kaufen gern Schweizer Medizintechnik – wenn er sie lässt
Es geht um mehr als Zölle: Die Vorzeigebranche ist auf viele Arten verwundbar. Eine Produktion in den USA ist kein vollständiger Schutz.
-
Allein ohne die Amerikaner: So müssten europäische Sicherheitstruppen für die Ukraine aussehen
Die USA und Russland verhandeln über ein Ukraine-Abkommen. Dieses absichern soll aber Europa – wohl mit Bodentruppen und schweren Waffen. Ist es dazu in der Lage?
-
Drei Jahre nach Kriegsbeginn verteidigt sich die Ukraine noch immer erfolgreich – aber ihre Lage verdüstert sich
Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.
-
Der Amerika-Schock: Die Europäer erleben das Ende des postmodernen Paradieses
Das Team Trump stellt die Alliierten vor die Wahl, entweder erheblich mehr fĂĽr die eigene Verteidigung zu tun oder aber alleine dazustehen.
-
KOMMENTAR - Make TĂĽrkiye great again: Erdogan verspĂĽrt geopolitischen RĂĽckenwind
Die Umwälzungen in Syrien spielen der Türkei in die Hände. Das kam auch für Präsident Erdogan überraschend. Ankaras Zugewinn an geopolitischem Gewicht ist dennoch kein Zufall.
-
Aufrüstung in Europa: Bei der Waffenproduktion stossen die Firmen an Engpässe
Die europäischen Länder wollen viel mehr für die Verteidigung ausgeben. Die Unternehmen haben teilweise riesige Auftragsbestände und erzielen steigende Margen. Doch mittelfristig drohen Probleme.
-
INTERVIEW - «Wäre ich Stratege in Moskau, würde ich reihenweise die Korken knallen lassen», sagt ein Desinformations-Forscher vor der Bundestagswahl
Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst.
-
Deutschland steckt mit dem Ukraine-Krieg in einem strategischen Dilemma
Putins Krieg spaltet die deutsche Gesellschaft und schwächt die Wirtschaft. Das Land hat daher ein Interesse an einem baldigen Frieden. Doch zu welchem Preis?
-
Macron, Trump, Rösti: Jeder will der grösste KI-Freund sein. Doch wie viel Staat ist zu viel?
Die USA sind bei der KI-Entwicklung weit vorgeprescht, jetzt will auch Europa Investorengelder mobilisieren. Dabei ist der Kontinent bisher vor allem als Bremser aufgefallen.
-
KOMMENTAR - Die Flaute bei Luxusuhren wird sicher vorübergehen – trotzdem sind die Hersteller gefordert
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein schwieriges Jahr zurück, und auch 2025 dürfte herausfordernd bleiben. Doch langfristig gibt es Grund zum Optimismus – nicht zuletzt wegen der «Gen Z».
-
Swatch-Group-Chef Hayek: «Das einzig Gute an den Geschäftszahlen 2024 ist, dass sie leicht zu übertreffen sind»
Die Schweizer Uhrenindustrie hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Das zeigen auch die Zahlen der Swatch Group. Nick Hayek gibt Fehler zu und erklärt, warum sein Unternehmen keine Kurzarbeit eingeführt hat.
-
Die Ermittlungen zur gefälschten 3-Millionen-Speedmaster von Omega laufen. Nun weiss man: Es war kein Einzelfall
Nach der Speedmaster-Affäre hat die Swatch Group Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter und externe Personen eingereicht. Die bisherigen Ermittlungen lassen vermuten, dass die Beschuldigten in den Handel mit vielen weiteren Uhren verwickelt sind.
-
Uhrenhändler ächzen unter der Marktmacht von Chrono24 – jetzt gehen sie gegen das Amazon der Luxusuhren vor
Kleine Händler, die ihre Uhren über Chrono24 anbieten, fühlen sich wegen hoher Gebühren zunehmend in die Enge getrieben. Nun formiert sich Widerstand.
-
Die XXL-Uhrmacher
Ihre Uhren hängen in Flughäfen, an Fassaden von Einkaufsstrassen oder in Uhrengeschäften. Sie zeigen die Zeit an und werben für bekannte Uhrenmarken. Wer steckt hinter diesen Armbanduhren im Riesenformat?
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Twitter ist jetzt X:Â Oberstes Gericht in Brasilien hebt Sperre von Online-Plattform X auf
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Getreide aus der Ukraine: Polens Fuhrunternehmer beenden Blockade an Übergängen zur Ukraine
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Operation soll laut «Spiegel» vom früheren Befehlshaber der Ukraine autorisiert worden sein
Sprengstoffanschläge haben Ende September 2022 drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
|
|
|
|
Statistics |
Besucher: 8458114
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.116.47.4 Dein ISP: amazonaws.com |
|