Heute: |
93 |
Gestern: |
400 |
Monat: |
3368 |
Total |
1805239 |
Seiten Monat |
12016 |
Seiten Total |
8479284 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
|
Aktuelle News zu Aktien, Immobilien, Börse, Devisen & Rohstoffen. Finanznachrichten, Hintergründe & Meinungen der Neuen Zürcher Zeitung
|
-
Trumps Zollkehrtwende sorgt für kurzes Rally bei SMI und DAX – US-Börsen fallen aber wieder, und Gold erreicht Rekord
Der US-Präsident Donald Trump hat einen grossen Teil seines Zollpakets für 90 Tage ausgesetzt. Die Aktienbörsen reagierten zunächst mit starken Kursgewinnen – doch in den USA kippte die Stimmung wieder.
-
Trumps Zollwende lässt Aktien in Asien rasant steigen – nur nicht in China
Trumps Zollmoratorium treibt Aktien nicht nur an der Wall Street in die Höhe. Doch Experten in Japan sehen noch keine grundsätzliche Trendwende – aus Sorge in Bezug auf Unsicherheit und einen Finanzkrieg zwischen den USA und China.
-
Das Vertrauen der Anleger in die USA schwindet: US-Anleihenrenditen bewogen Trump zur Kehrtwende bei den Zöllen
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
-
Zollstreit und Politik der Notenbanken drücken Hypozinsen: Immobilieneigentümer sind die stillen Profiteure der Krise
Der Abwärtstrend verschärft sich. Während Saron-Hypotheken schon länger günstig sind, fallen jetzt auch die Sätze für Festhypotheken.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Aebi Schmidt hält nach Fusion am bisherigen Namen fest +++ Puma tauscht CEO aus, Ex-Adidas-Manager übernimmt
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
UBS, Julius Bär, Partners Group sind am Boden – warum Finanzaktien besonders stark unter Trumps Zöllen leiden
Bankaktien haben viel Wert verloren. Sie sind ein Barometer für die erwartete Entwicklung der Wirtschaft – und die ist schlecht.
-
Die Aktienkurse fallen wieder in Asien und Europa: Der SMI eröffnet im tiefroten Bereich - Trump erhebt Zölle von mehr als 100 Prozent auf chinesische Produkte
Fallende Kurse in den USA machten die Hoffnung auf eine Wende zunichte. Japans Nikkei-225 sackte wieder um vier Prozent ab, auch an der Schweizer Börse sind die Kursverluste wieder beträchtlich.
-
Trotz neuer Zolldrohung gegen China: Nikkei legt stark zu, SMI und DAX im Plus – US-Börse startet mit Gewinnen
Der eskalierende Handelskrieg sorgt weiter für Verunsicherung. An den Börsen in Asien, Europa und den USA kommt es indessen nach den starken Kursverlusten der Vortage zu einer Gegenbewegung.
-
«Es ist fraglich, ob man in die USA noch investieren kann»: Trumps Zölle haben das Vertrauen der Anleger stark beschädigt
Die Nervosität kippt in Panik. Die Korrektur markiere den Beginn eines Regimewechsels an den Börsen, sagt der Finanzkrisen-Experte Didier Sornette.
-
Beben an den Börsen: Der DAX stürzt erst um 10 Prozent ab, erholt sich dann aber durch neue Nachrichten stark
An den Aktienbörsen gibt es den dritten Tag in Folge grosse Kursverluste. Die Anleger arbeiten die Folgen des Zollfurors von Donald Trump in die Kurse ein. Der DAX ist nun im Bärenmarkt.
-
Handelskonflikt: Trump und China drohen sich gegenseitig mit weiterer Vergeltung
Donald Trump zeigt sich von den Turbulenzen an der Börse nicht beeindruckt und stellt China ein Ultimatum. Peking reagiert harsch darauf. Nach wildem Handel schliesst der S&P 500 nur knapp im Minus, in Asien steigen die Kurse sogar.
-
Wie sieht ein ideales Portfolio aus? Mit diesen simplen Strategien können auch Finanz-Amateure ein Vermögen machen
Beim Anlegen gilt: je einfacher, desto besser. Ein Portfolio mit wenigen börsenkotierten Anlagefonds, ETF genannt, kann genauso erfolgreich sein wie anspruchsvollere Strategien.
-
Neun Punkte, die Sparer und Anleger bei Kauf und Auswahl eines ETF beachten sollten
Wer ein Vermögen aufbauen will, kommt an Exchange-Traded Funds (ETF) kaum mehr vorbei. Es gibt mittlerweile aber einen regelrechten Dschungel von Produkten. Worauf man bei der Auswahl des «richtigen» ETF achten sollte.
-
Die einfachste Art, Vermögen aufzubauen: Was beim Anlegen in Welt-Aktien-ETF zu beachten ist
Das Sparen mit Welt-Aktienfonds ist populär. Doch es gibt einige versteckte Risiken, die man kennen muss.
-
ETF profitieren von der Digitalisierung und von Trump: Das sind die wichtigsten Begriffe fĂĽr Investoren
Aus vielen Portfolios sind ETF, sogenannte Exchange-Traded Funds, nicht mehr wegzudenken. FĂĽr Privatanleger ist es oftmals schwierig, sich hier zurechtzufinden.
-
«Make Europe great again»: Investoren flüchten aus US-Aktien – und kaufen in Europa zu
Donald Trumps sprunghafte Politik hat auch Folgen für die Börse. Tesla und US-Technologiewerte stehen auf den Verkaufszetteln vieler Investoren, während europäische Aktien Kursgewinne erzielen.
-
Bitcoin und Co.: der Ritt auf der Rasierklinge
2025 kann man mit Kryptowährungen reich werden oder alles verlieren. Wie unberechenbar ihre Preisentwicklung ist, hat sich gerade diese Woche wieder gezeigt.
-
An den Finanzmärkten beginnen sich die Trump-Trades für die Investoren auszuzahlen
Steigende US-Aktien, ein stärkerer Dollar und ein Bitcoin-Rekordhoch: Das sind die Reaktionen an den Börsen auf den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.
-
INTERVIEW - «In einer Währungsunion, in der keiner sparen will, sind die Sparer die Dummen», sagt der Ökonom und Autor Daniel Stelter
Aus Sicht von Stelter sind die hohen Schulden einer der Gründe für die Börsenturbulenzen. Der Ökonom befürchtet eine Wohlstandserosion in der Euro-Zone – und sagt, wie Deutschland wieder zum wirtschaftlichen Zugpferd werden könnte.
-
Börsenturbulenzen: Die Psychologie spielt den Anlegern einen Streich – was raten Experten jetzt?
Wenn es an der Börse bergab geht, hat es jeder schon lange kommen sehen. Dabei sind es immer wieder ähnliche Verhaltensmuster, die die Anleger von einem rechtzeitigen Ausstieg abhalten.
-
Hohe Pflegekosten für die Babyboomer: «Es gibt hier ein Vakuum, das Problem ist ungelöst», sagt die Finanzprofessorin Yvonne Seiler Zimmermann
Die Zahl der PflegebedĂĽrftigen in der Schweiz dĂĽrfte in den kommenden Jahrzehnten noch einmal deutlich zunehmen. Wer soll das bezahlen? Es gibt drei Varianten.
-
Sinkende Renten bei Pensionskassen: Ist die Talfahrt gestoppt? Die grösste Kasse der Schweiz erhöht 2025 die Umwandlungssätze
In den letzten Jahren haben viele Schweizer Pensionskassen die Umwandlungssätze gesenkt – auch die Zürcher BVK. Nun läutet der Vorsorge-Tanker eine Trendwende ein, die Signalwirkung haben dürfte.
-
Prämienschock bei Krankenkassen: Concordia und Helsana landesweit mit den günstigsten Prämien, CSS wird deutlich teurer
Bis Ende November können Versicherte ihre Krankenkasse wechseln. Concordia hat weiterhin die niedrigsten Prämien. Wer 2025 sonst noch günstig ist und bei wem die Versicherten viel bezahlen.
-
Rente oder Kapital aus der Pensionskasse? Immer mehr entscheiden sich für Letzteres – das ist nicht ohne Risiken
Das Sparkapital aus der beruflichen Vorsorge zu beziehen, anstatt auf die Rente zu setzen, ist en vogue. In der Folge fällt die Rente aus der Pensionskasse geringer aus.
-
Hohe Krankenkassenprämien: Grosse Wechselbereitschaft setzt Krankenversicherer unter Druck
Concordia, Groupe Mutuel und Sanitas haben in letzter Zeit unter den grösseren Krankenkassen netto am meisten Kunden gewonnen, Assura hat am deutlichsten verloren. KPT feiert ein unerwartetes «Wunder von Bern».
-
SERIE - Blindes Vertrauen, Entscheide unter Zeitdruck, Scheinrabatte: Diese teuren Fehler gilt es beim Kauf einer Immobilie zu vermeiden
Eine Wohnung oder ein Einfamilienhaus kaufen die meisten nur einmal im Leben. Ein Makler und ein Hypothekenspezialist berichten, auf welche Hindernisse sich Eigenheimkäufer gefasst machen sollten.
-
SERIE - Hohe Immobilienpreise verschärfen ein altes Problem: Wie behandle ich im Erbfall alle Kinder gleich?
Das Eigenheim stellt oft den grössten Bestandteil des Vermögens einer Familie dar. Was Eltern, Ehegatten und Kinder beachten sollten, um Konflikte bei der Erbteilung zu vermeiden.
-
SERIE - So kauft man ein Eigenheim: Alles Wissenswerte zu Hypotheken, Tragbarkeit und Eigenkapital
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen die grösste Investition in ihrem Leben. Sieben Fragen und Antworten zur Finanzierung von Liegenschaften.
-
SERIE - Gut erschlossenes Wohneigentum fĂĽr unter 1 Million Franken: Gibt es das noch?
Ein Eigenheim zu finden, das finanziell tragbar und trotzdem nicht allzu abgelegen ist, ist schwierig. Wir zeigen am Beispiel des Grossraums ZĂĽrich, wo man am ehesten fĂĽndig wird.
-
SERIE - Auch beim Eigenheim gilt: «Drum prüfe, wer sich ewig bindet»
Kaufen oder mieten? Die Frage ist im Mieterland Schweiz gar nicht so einfach zu beantworten. Wann es sich lohnt zu kaufen und wann mieten sinnvoller ist.
-
SERIE - So klappt der Immobilienkauf ohne Pannen
In der Schweiz ist ein Immobilienerwerb ein hĂĽrdenreicher Prozess, der Wochen oder Monate dauern kann. Dabei sind rechtliche, finanzielle und steuerliche Stolpersteine zu beachten. Das sind die wichtigsten Punkte.
-
Rekordhohe Verschuldung und höhere Zinsen: Droht eine Schuldenkrise? Wie Sparer ihre Vermögen schützen
Die Corona-Krise und hemmungsloses Ausgabenverhalten treiben die Schulden von Staaten in die Höhe. Experten rechnen mit anhaltend höherer Inflation. Wie Anleger und Sparer reagieren sollten.
-
«Ein grosser Teil der Vermögen in den USA ist Blasen-Wohlstand, er wurde von den ultraniedrigen Zinsen geschaffen», sagt der Wirtschaftshistoriker Edward Chancellor
Die Zentralbanken haben mit ihrer langjährigen Geldschwemme eine Blase bei allen Geldanlagen geschaffen, sagt der Historiker Edward Chancellor. Aus dieser «everything bubble» entweiche mit den höheren Zinsen langsam die Luft. Der Prozess hat hohe Risiken.
-
Höchste Rendite von Bundesanleihen seit zwölf Jahren: Tagesgeldkonten geraten wieder stärker ins Visier der Zinsjäger
Zinswende und hohe Inflation treiben die Kapitalmarktrenditen nach oben. Erste Banken zahlen bereits 4 Prozent Zinsen auf Einlagen bei Tagesgeldkonten. Doch damit lässt sich die Teuerung immer noch nicht voll ausgleichen. Was Anleger jetzt wissen sollten.
-
Pause! Das Fed dreht die Zinsschraube nicht fester, behält aber den Schraubenschlüssel in der Hand
Die amerikanische Notenbank atmet nach einer kräftigen Straffung der Geldpolitik zur Bekämpfung der hohen Inflation erst einmal durch. Allerdings bleibt sie wachsam – und das aus guten Gründen.
-
US-Präsident Biden und der Oppositionsführer McCarthy kommen bei der Diskussion zur Schuldenobergrenze zu einem Kompromiss – aber zu einem faulen
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.
-
Vermögensverwalter Bert Flossbach und Kurt von Storch: «Gold eignet sich dazu, das Vermögen zu sichern»
Die Co-Gründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch rechnen im Interview mit weiter steigenden Staatsschulden, höherer Inflation und neuen Rettungsaktionen der Zentralbanken. Sie raten zu Aktien und Sachwerten. Den Franken sehen sie als «neue D-Mark».
-
Gold als Geldanlage: Darauf sollten Sparer beim Kauf von MĂĽnzen und Barren achten
Die geopolitische Lage und die Angst vor Inflation treiben den Goldpreis nach oben. Viele Sparer setzen auf Münzen und Barren – was beim Kauf zu beachten ist.
-
Der Euro nahe am Rekordtief zum Franken – was sind die Gründe?
Der Euro ist zum Franken und zum Dollar auf Talfahrt gegangen, obwohl die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erhöht hat. Wie sich die Schwäche der europäischen Gemeinschaftswährung erklärt.
-
Dollar – bei aller Kritik und allen Klagen der Brics-Staaten über die dominante Stellung: Bis jetzt ist keine Alternative erkennbar
Brasilien, Indien, China, Russland und andere Staaten wollen sich vom Dollar abkoppeln. Doch so einfach und schnell geht das nicht. Jüngst aber hat die mexikanische Zentralbank den Schlafmützen vom Federal Reserve oder von der Europäischen Zentralbank gezeigt, wie gute Geldpolitik geht.
-
Der Goldpreis ist in diesem Jahr um 32 Prozent gestiegen – sollte man das Edelmetall jetzt noch kaufen?
Der Preis fĂĽr Gold erreicht 2024 ein Rekordhoch nach dem anderen. JĂĽngst hat er die Marke von 2700 Dollar pro Unze ĂĽbersprungen. Was dahintersteckt und was Sparer und Anleger beachten sollten.
-
Rekorde bei Gold:Â Droht dem Edelmetall nun ein RĂĽckschlag oder geht das Rally weiter?
Der Goldpreis notiert über 2400 Dollar und hat seit Jahresbeginn stark zugelegt. Was für weitere Gewinne bei der «Krisenwährung» spricht und was dagegen – und welche Prognosen die Experten abgeben.
-
Was beim Kauf von SilbermĂĽnzen und -barren zu beachten ist
Silber gilt als «Gold des kleinen Mannes». Die Subventionierung von Elektromobilität und Photovoltaik spricht für eine steigende Nachfrage. Anleger können mit Anlageprodukten oder dem Direktkauf auf einen steigenden Silberpreis wetten. Dabei sollten sie aber die Transaktionskosten im Auge behalten.
-
Neue Ă–l- und Gasprojekte: Greenpeace kritisiert Schweizer Versicherer
Norwegen gilt als Rettungsanker für europäische Staaten, um unabhängiger von russischem Erdgas zu werden. Dortige neue Öl- und Gasprojekte sind Umweltschützern ein Dorn im Auge – und damit auch die Rolle ihrer Versicherer dabei.
-
Fondsbeschränkungen – der amerikanische Markt für Gewerbeimmobilien steckt in einer Zins- und Liquiditätskrise
Steigende Zinsen und sich eintrübende Konjunkturaussichten bringen am amerikanischen Immobilienmarkt die hohen Preise ins Rutschen. Prompt geraten die ersten «privaten» Fonds in Liquiditätsschwierigkeiten, etwa bei Blackstone. Droht bei Büroimmobilien sogar die Apokalypse?
-
FTX-Pleite: Wie konnte sich ein professioneller Investor wie Singapurs Fonds Temasek täuschen?
An der Pleite des Krypto-Handelsplatzes FTX haben sich nicht nur Kleinanleger die Finger verbrannt, sondern auch professionelle Investoren wie Temasek aus Singapur. Uwe Krüger, Europachef bei Temasek, erzählt, wie es dazu kam und welche Pläne die Investmentgesellschaft in Europa verfolgt.
-
«Das Thema russische Aktien ist tot!» – Was Anleger jetzt über Änderungen bei Fonds und Indizes wissen sollten
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erschüttert auch die Börsen. Investoren mit russischen Aktien und Obligationen drohen darauf sitzenzubleiben. Anlagefonds sind eingefroren, und gängige Börsenindizes werden angepasst.
-
Der ETF-Boom erhöht die Risiken bei börsengehandelten Fonds
Im vergangenen Jahr investierten Anleger fast 2000 Milliarden Dollar in börsengehandelte Fonds. ETF sind eine der erfolgreichsten Finanzinnovationen der letzten Dekade. Doch mit dem Erfolg steigen auch die Risiken im Sektor.
-
Vermögensaufbau mit 100 Franken pro Monat: Das Angebot an Fondssparplänen wird attraktiver – doch Sparer müssen weiter genau hinsehen
Sparen für das Studium der Kinder oder Vorsorge für das Alter: Mit Fondssparplänen lässt sich mit geringen monatlichen Beträgen ein Vermögen aufbauen. Mittlerweile gibt es auch in der Schweiz attraktivere Angebote – auch wenn viele noch ihre Haken haben.
-
Mieten fĂĽr Schweizer Wohnimmobilien steigen so stark wie nie in den letzten zwanzig Jahren
Im Jahr 2024 haben die Mieten in der Schweiz um 4,5 Prozent zugelegt. Der Trend könnte sich fortsetzen. Wohnen wird immer stärker zum Politikum, wie verschiedene Volksinitiativen zeigen.
-
Wohnen wie in einem Porsche: Autohersteller setzen auf exklusive Hochhaus-Projekte
Autobauer wie Bentley und Bugatti erweitern ihr Portfolio und investieren in luxuriöse Wohnimmobilien mit hochklassiger Ausstattung. Cleveres Lizenzgeschäft oder Erweiterung des Geschäftsmodells?
-
Schweizer Immobilienfonds: Historisch günstige Aufpreise an der Börse – lohnt sich jetzt der Einstieg?
Die gestiegenen Zinsen haben dazu geführt, dass die Agios der Immobilienfonds unter Druck geraten sind. Anleger und Sparer sollten aber genau hinsehen.
-
Ferienwohnungen sind fast 30 Prozent teurer als vor der Pandemie: fĂĽr wen sich eine solche Immobilie lohnt
Ferienimmobilien unterscheiden sich von anderen Liegenschaften – sei es bei den Steuern, der Finanzierung mit Hypotheken oder der Vermietung. Kosten und Nutzen im Check.
-
Ein Markt im Ausnahmezustand: Festhypotheken sind weiterhin günstiger als Saron-Hypotheken – was jetzt bei der Finanzierung der Immobilie wichtig ist
Beim Abschluss einer Hypothek geht es längerfristig gesehen um Zehntausende Franken. Was bei den verschiedenen Modellen zu beachten ist und für wen sich was eignet.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 12 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538817
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 3.137.200.242 Dein ISP: amazonaws.com |
|