Heute: |
43 |
Gestern: |
400 |
Monat: |
3318 |
Total |
1805189 |
Seiten Monat |
11760 |
Seiten Total |
8479028 |
Seit: |
|
Kein Benutzer Online |
|
|
Haberler |
Sport â News, HintergrĂŒnde und Resultate | NZZ Nachrichten
|
Sport
|
-
ZSC Lions dank souverÀner Leistung im Final - Fribourg vergibt eine weitere Chance
Die ZSC Lions stehen erneut im Play-Off-Final und bescheren dem Davoser Andres AmbĂŒhl damit ein verfrĂŒhtes Karriereende. In der zweiten Halbfinalserie zwischen Fribourg-GottĂ©ron und Lausanne muss das siebte Spiel die Entscheidung bringen.
-
Eintracht Frankfurt erkÀmpft sich gegen Tottenham einen Punkt
Nach den Niederlagen der Bayern und von Dortmund liegen die internationalen Bundesliga-Hoffnungen noch mehr auf der Eintracht. Bei Tottenham erfĂŒllen sich diese nur bedingt.
-
Wer beim ZĂŒrich-Marathon startet, sollte diese Tipps von Viktor Röthlin beherzigen
Die Dos and Donâts des berĂŒhmtesten Schweizer MarathonlĂ€ufers fĂŒr alle, die am Wochenende in ZĂŒrich mitlaufen.
-
Ente gut, alles gut? Der Golfspieler Ăngel Cabrera fiel tief â jetzt ist er zurĂŒck am Masters
In Augusta kommt es in diesem Jahr zu einem ungewöhnlichen Comeback: Ăngel Cabrera, der argentinische Sieger von 2009, nimmt nach zwei Jahren im GefĂ€ngnis wieder am Turnier teil.
-
Teures Mittelmass: Beim Debakel in Barcelona zeigen sich die Defizite der Dortmunder Borussia
Nach dem 0:4 hat der BVB nur noch theoretische Chancen auf den Halbfinal der Champions League. Dem Klub stehen turbulente Zeiten bevor.
-
Die ZSC Lions gewinnen zurzeit alles â weil sie beim Nachwuchs Phantastisches leisten
Niemand im Schweizer Eishockey bildet mehr Profispieler aus als die ZSC Lions, auf allen Juniorenstufen sind sie Meister. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos ernten die ZĂŒrcher nun die FrĂŒchte ihrer Ausbildungsarbeit.
-
INTERVIEW - Nationalteam-Captain Lia WÀlti sagt: «Mir wurde bewusst, dass im Sport viel verschwiegen wird»
Drei Monate vor der Fussball-EM in der Schweiz sagt die 31-JĂ€hrige, weshalb sie die jungen Spielerinnen schĂŒtzt und welche Entwicklungen im Frauenfussball sie kritisch betrachtet.
-
Gregor Kobel trifft mit dem BVB in der Champions League auf Barcelona â der Schweizer Nationalgoalie spielt dabei um seine Zukunft
Gregor Kobel erlebt mit Borussia Dortmund bis anhin eine durchzogene Saison. Nun bietet sich ihm die Chance, Werbung in eigener Sache zu machen â auch im Hinblick auf einen Wechsel.
-
ERKLĂRT - Norwegens einstige Vorzeigefamilie sieht sich vor Gericht wieder. Das sind die wichtigsten Fakten im Ingebrigtsen-Prozess
Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und seine Geschwister werfen ihrem Vater und ehemaligen Trainer Gjert Missbrauch vor. Der ist sich jedoch keiner Schuld bewusst.
-
Nach 100 Tagen als Swiss-Olympic-PrÀsidentin: Ruth Metzler ist angekommen in der Welt des Sports
Die ersten Reaktionen von Mitarbeitern auf die frĂŒhere BundesrĂ€tin sind durchwegs positiv. Nun soll Metzler verhindern, dass der Bund beim Sport spart.
-
Olympisches Rudern zwischen Krokodilen? Ein Fluss in Australien löst schon sieben Jahre vor den Sommerspielen eine Kontroverse aus
Brisbane richtet die Olympischen Sommerspiele 2032 aus. Im fĂŒr die Ruderwettbewerbe vorgesehenen Fluss tummeln sich auch Salzwasserkrokodile. Die stellten fĂŒr die Athleten aber keine Gefahr dar â sagen die Veranstalter.
-
Inter Mailand ist gegen den FC Bayern der Favorit. Ohne Superstar im Kader â dafĂŒr mit einem Ensemble voller Typen
Der FC Internazionale ist erfolgreich mit Fussballern, die anderswo nicht immer glÀnzten. Weil der Coach Simone Inzaghi sie zu einer robusten Einheit geformt hat.
-
Der Putin-Freund ĂŒberholt Wayne Gretzky: Jetzt ist Alexander Owetschkin der Spieler mit den meisten NHL-Toren
Der Russe erzielte am Sonntag sein 895. Tor in der weltbesten Eishockeyliga. So beeindruckend Owetschkin auf dem Eis ist, so kontrovers verhÀlt er sich daneben.
-
Nach dem 1:2 der Bayern gegen Inter sagt Thomas MĂŒller: «Ich bin nicht auf einer Farewell-Tour, ich bin Sportler»
Der StĂŒrmer trifft im Viertelfinal-Hinspiel â und zeigt, was er fĂŒr sein Team noch leisten kann. Trotzdem wird er gehen mĂŒssen.
-
Die Schweizer Fussballerinnen geben in Island den Sieg aus der Hand
Das Frauen-Nationalteam muss nach einem 3:3 weiterhin um den Klassenerhalt in der Nations League zittern.
-
An der Spitze und doch auf dem Schleudersitz: Der erfolgreiche Trainer Fabio Celestini soll keine Zukunft im FC Basel mehr haben
Die Super League hat eine verrĂŒckte englische Woche erlebt. Die auffĂ€lligste Figur ist der Trainer Celestini, der den FCB aus einer tiefen Krise nach oben gefĂŒhrt hat â und intern trotzdem in der Kritik stehen soll.
-
«Ich sagte, dass wir ohne Mbappé besser angreifen und besser verteidigen werden»: Paris Saint-Germain verabschiedet sich vom Bling-Bling
Paris Saint-Germain ist wieder einmal Meister, doch diesmal ist alles anders: Das Team brilliert unter Trainer Luis Enrique wie noch nie.
-
Der Thomas MĂŒller von Fribourg-GottĂ©ron: Julien Sprunger ist auch mit 39 Jahren einer der Erfolgsfaktoren
Gala-Abend im Zirkus GottĂ©ron â die Freiburger stehen nach dem 4:3 gegen Lausanne vor dem ersten Einzug in den Play-off-Final seit 13 Jahren.
-
«Wir hatten die KomplexitĂ€t unterschĂ€tzt»: Swiss-Cycling-Chef Thomas Peter selbstkritisch ĂŒber Rad-WM in ZĂŒrich
Der Grossanlass im September 2024 hinterlĂ€sst ein Millionendefizit. Jetzt spricht der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Schweizer Radsportverbandes ĂŒber VersĂ€umnisse und die harzige Kooperation mit Stadt und Kanton.
-
Der Weltmeister Tadej Pogacar gewinnt die Flandern-Rundfahrt â Stefan KĂŒng wird Siebenter
Tadej Pogacar gewinnt zum zweiten Mal nach 2023 die Flandern-Rundfahrt. Der Weltmeister aus Slowenien setzt sich in der 109. Ausgabe des belgischen Rad-Klassikers nach 269 km als Solist durch.
-
Thomas MĂŒller ist weit mehr als der Rekordmann der Bayern â er steht wie kein Zweiter fĂŒr den deutschen Fussball der letzten 15 Jahre
Am Samstag vollzog der FC Bayern, was sich angekĂŒndigt hatte: Thomas MĂŒller erhĂ€lt in MĂŒnchen keinen neuen Vertrag. Er wird nicht nur wegen seiner QualitĂ€ten als Angreifer fehlen.
-
Kommt das gut? Die Schweizer Fussballerinnen finden drei Monate vor der Heim-EMÂ nur im Kleinen Trost
Die 0:2-Niederlage gegen Frankreich wird zur negativen Offenbarung. Weder die vielgelobten jungen Spielerinnen noch die erfahrenen schaffen es, die MĂ€ngel zu ĂŒbertĂŒnchen. Nur die Nationaltrainerin Pia Sundhage bleibt ruhig.
-
Mehr Publikum, Europacup und Geld: Alles treibt den FC St.â
Gallen vorwÀrts. Nur nicht das, was auf dem Rasen zu sehen ist
Ob der Trainer Peter Zeidler oder Enrico Maassen heisst, Àndert wenig: Die Ostschweizer treten an Ort. Das hat auch mit den Personalien Lukas Görtler und Jean-Pierre Nsame zu tun.
-
GLOSSE - Arsenal will in einer Dating-Show Fans zusammenbringen
Der englische Fussballklub agiert neu als Kuppler. Was soll schon schiefgehen, wenn zwei den gleichen Klub lieben?
-
Mit 30 musste der ZSC-VorkĂ€mpfer Sven Andrighetto seine Schusstechnik von Grund auf neu erlernen â trotzdem trifft er weiterhin nach Belieben
Ein ungefĂ€hrdetes 5:1 gegen den HC Davos bedeutet fĂŒr die ZSC Lions den 13. Play-off-Heimsieg in Serie. Wieder einmal ebnet die Vorzeigefigur Andrighetto den Weg â trotz Handicap.
-
In der NHL biss er einst einen Gegenspieler â jetzt scheiden sich an Brendan Lemieux auch im HC Davos die Geister
Davos gleicht die Play-off-Halbfinalserie gegen die ZSC Lions dank einem 4:3-Sieg aus. Zum 17. Mal in Folge ohne Torerfolg bleibt der umstrittene Angreifer Lemieux.
-
Lars Leuenberger stand stets im Schatten seines Bruders Sven â doch nun coacht er sich frei
Der Eishockeyklub Fribourg-GottĂ©ron steckte vor Weihnachten noch in einem tiefen Loch. Nun ist der Klub mit einem Sieg in den Play-off-Halbfinal gestartet â auch dank dem Wirken eines UnterschĂ€tzten.
-
RĂŒckkehr der Bergler. Nach Jahrzehnten des Darbens kann das Wallis im Eishockey wieder erstklassig werden
Der EHC Visp hat im Wallis eine Eishockey-Euphorie geweckt, die in die National League fĂŒhren soll. Eine boomende Region fĂŒhlt sich bereit zum Gipfelsturm.
-
Wenig Schlaf und die Frage nach der Emanzipation: Der Traumjob als ZSC-Trainer ist fĂŒr Marco Bayer der ultimative Stresstest
Im Dezember hat Marco Bayer aus dem Nichts den vielleicht attraktivsten Job im europĂ€ischen Eishockey ĂŒbernommen. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos spielt der ZĂŒrcher auch um seinen Job.
-
INTERVIEW - Ein Alpinist will eine neue Route in der Eigernordwand schaffen. Doch er scheitert. Und scheitert
Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?
-
Manchmal bleibt kaum Geld fĂŒr das Abendessen â wie Oliver Heer als erster Deutschschweizer die VendĂ©e Globe schaffte
Der 36-jĂ€hrige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war fĂŒr ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen â er plant bereits das nĂ€chste Abenteuer.
-
GLOSSE - Er twittert Tag und Nacht ĂŒber den Barkley-Marathon: Dieser Mann macht den hĂ€rtesten Ultralauf der Welt noch brutaler
Körperliche Strapazen und psychische Folter: Das ist der Barkley Marathon. Der Lauf ist Kult â nicht zuletzt wegen eines Mannes, der das Rennen erbarmungslos auf X kommentiert.
-
INTERVIEW - Nahtoderfahrung bei Weltrekordversuch: Die Taucherin Jessea Lu spricht ĂŒber ihr Blackout
Nachdem sie ohne Flaschensauerstoff eine Tiefe von 93 Metern erreicht hatte, verlor Jessea Lu das Bewusstsein. Im Interview schildert sie, wie der Vorfall ihr Leben zum Besseren verÀnderte.
-
INTERVIEW - Ein Nepalese bezwingt als erster Mensch ohne Beine den Mount Everest. Er sagt: «Ich bin ein ganz normaler Bergsteiger»
Als Soldat wurde er schwer verwundet, danach verfiel Hari Budha Magar dem Alkohol. Heute will der Bergsteiger Menschen mit BeeintrÀchtigungen ermutigen, ihre eigenen TrÀume zu verwirklichen.
-
Nach einem Ăberfall fĂŒrchtet Karl Egloff, seine Bergsteigerkarriere sei zu Ende:Â Nun will er in Rekordzeit auf den Everest stĂŒrmen
Der 44-jĂ€hrige Karl Egloff hĂ€lt mehrere Geschwindigkeitsrekorde an den höchsten Bergen der Welt. Er trĂ€umt davon, an allen «Seven Summits» Weltrekorde aufzustellen â noch fehlen drei Gipfel.
-
Die letzten Abenteurer: Mit zwei Alpinisten an einer unbegangenen Eislinie in den Alpen
Geleitet vom Geld tummeln sich die meisten Profi-Alpinisten an Bergen, die jeder kennt. Und dann gibt es die Wenigen, fĂŒr die Herausforderung mehr zĂ€hlt als Ruhm. Ein waghalsiges Abenteuer zweier Freunde im Glarnerland.
-
In einer Woche auf den Mount Everest: Ein Unternehmer bringt die Bergwelt zur Weissglut
Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.
-
Reinhold Messners Everest-Expedition 1978 prÀgt den Alpinismus bis heute
Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach â mit gravierenden Konsequenzen.
-
Seine Leistungen an den höchsten Bergen machten ihn zum globalen Star. Doch Nirmal Purja soll reihenweise Frauen belÀstigt haben
Recherchen zeigen: Die VorwĂŒrfe gegen den Alpinisten sind umfassender als bisher bekannt. Nepals telegene Lichtgestalt gerĂ€t in ErklĂ€rungsnot.
-
Die norwegische Trainingsmethode boomt â so setzt man sie um
Wer zwei Aspekte beim Lauftraining beachtet, kann seine Leistung entscheidend steigern.
-
Stopp â bei diesen Alarmsignalen muss das Training abgebrochen werden
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschÀtzen.
-
FrĂŒhlingsgefĂŒhle ohne Ăberbelastung im Sport: So holen Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf
Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler ĂŒbermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die FrĂŒhjahrsmĂŒdigkeit dazwischenfunkt?
-
Der Muskel ist nicht wĂ€hlerisch: Wie Hobbysportler Stromimpulse fĂŒr das Training nutzen können
Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklÀrt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.
-
FREIZEITSPORT - Ausdauer und Abwechslung â so klappt es mit dem ersten Triathlon
Schwimmen, Rad fahren, laufen: Wer gerne einmal eine neue Herausforderung angehen will, kann sich mit diesen Tipps gezielt vorbereiten.
-
FREIZEITSPORT - Was hilft gegen saures Aufstossen beim Sport?
Die Sportberatung.
-
Die Euphorie der guten VorsĂ€tze ist verflogen â so klappt es trotzdem mit regelmĂ€ssigem Training
Strategien aus dem sogenannten Rubikon-Modell helfen, die richtigen Trainingsmethoden zu finden und bei der Sache zu bleiben.
-
Mit Spass zu mehr Fitness: Die Gamification des Outdoorsports
Immer mehr Tourismusdestinationen werben mit spielerischen Herausforderungen um Besucherinnen und Besucher. Tipps fĂŒr unterhaltsame Momente in den Bergen.
-
FĂŒr Novak Djokovic geht das Warten auf den Hunderter-Klub weiter â weil der Serbe im Final von Miami einem 19-JĂ€hrigen unterliegt
Seit dem Olympiasieg im vergangenen August hat Djokovic kein Tennisturnier mehr gewonnen, immer öfter kÀmpft er vor allem gegen sich selbst. Nun droht dem bald 38-JÀhrigen die Zeit davonzulaufen.
-
Novak Djokovic klagt gegen die ATP â das Erfolgsprodukt des MĂ€nnertennis steht vor der Zerreissprobe
Die vom Serben gegrĂŒndete Spielervereinigung will eine gerechtere Verteilung der Preisgelder erwirken. Ihr Vorwurf: Die Turnierserie beute die Tennisspieler aus und manipuliere sie.
-
Der gute Mann von ZĂŒrich Höngg, der sich in Marco Odermatt tĂ€uschte
Seit vielen Jahren betĂ€tigt sich Reinhard Fromm als grosszĂŒgiger MĂ€zen im Schweizer Sport. Doch dem, der seine Werte nicht mittrĂ€gt, entzieht er seine Gunst. Mit dem Fussball hat er gebrochen.
-
Toxisch oder nicht? Jelena Rybakina und die Beziehung zu ihrem Trainer werden vom Weltverband hinterfragt
Die ehemalige Wimbledon-Siegerin hat den von ihr selbst geschassten Coach Stefano Vukov zurĂŒckgeholt, doch die WTA hĂ€lt an dessen Sperre fest. Sie stĂŒtzt sich auf eine Untersuchung, die massive Ăbergriffe belegt.
-
200 Kilometer im Wind: wie der Radprofi Silvan Dillier ungewollt zum Helden wurde
Der Schweizer hat in seiner Profikarriere schon mehrere Rennen gewonnen. Aber selten erhielt Silvan Dillier so viele Komplimente wie nach seinem Auftritt bei MailandâSanremo â obwohl er nicht einmal das Ziel erreichte.
-
Hugo Koblet war ein Ikarus auf RĂ€dern â beflĂŒgelt auf dem Rennrad, ĂŒberfordert im Leben
Der ZĂŒrcher gewann 1950 den Giro dâItalia und ein Jahr danach die Tour de France. Nach der Karriere verlor sich Koblet â und verstarb frĂŒh. Am 21. MĂ€rz wĂ€re die Schweizer Radsportlegende hundert Jahre alt geworden.
-
Rwanda könnte wegen des BĂŒrgerkriegs in Kongo-Kinshasa die Rad-WM 2025 verlieren â kommt erneut die Schweiz zum Zug?
Es ist umstritten, ob die Rad-WM im September erstmals in Afrika stattfinden können. Zur Frage, ob Aigle und Martigny fĂŒr Kigali einspringen könnten, sagt ein Kantonalpolitiker: «Nichts ist unmöglich.»
-
Nach seiner Dopingsperre wollte Pirmin Lang als Teamchef zurĂŒck in den Radsport â doch es entstand ein Scherbenhaufen
Der frĂŒhere Radprofi Pirmin Lang grĂŒndete ein Mountainbike-Team. Der vermeintliche Hauptsponsor Spar war jedoch nie an Bord. Ein GeschĂ€ftspartner nimmt die Schuld auf sich. Mehrere Fahrer bangen um ihre Karrieren.
-
Der Vater fragt: «Wo ist Muriel?», die Antwort: «Wir suchen sie gerade» â die Eltern von Muriel Furrer reden erstmals ĂŒber das UnglĂŒck an der Rad-WM
Die 18-jÀhrige Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz. Noch immer fragt sich die Radwelt, weshalb sie so lange nicht gefunden wurde. Furrers Eltern fordern bessere Tracking-Systeme.
-
KOMMENTAR - Swiss Ski ist so erfolgreich wie kaum je zuvor â einzig bei den Frauen kommt zu wenig zurĂŒck
Zurzeit glĂ€nzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demĂŒtig bleibt.
-
So erfolgreich war das Schweizer Ski-Team zuletzt vor fast 40 Jahren â das sind die interessantesten Zahlen zum vergangenen Weltcup-Winter
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende â der RĂŒckblick in Zahlen.
-
Der Meister der Halfpipes: Er prĂ€pariert die Arenen fĂŒr die besten Snowboarder der Welt
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle â wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
-
INTERVIEW - Karl Frehsner hat Zurbriggen trainiert und die Eigernordwand durchstiegen â fĂŒr Odermatts Erfolg hat der legendĂ€re Skitrainer eine ĂŒberraschende ErklĂ€rung
Noch nie war ein Schweizer MÀnnerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklÀrt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.
-
Der internationale Leichtathletikverband fĂŒhrt Geschlechtstests ein â die Debatte um intersexuelle Sportlerinnen wird trotzdem weitergehen
Wer bei den Frauen starten will, muss sich kĂŒnftig einmalig einem DNA-Test unterziehen. Ein Sportjurist rechnet damit, dass diese Regel durch alle juristischen Instanzen angefochten wird.
-
Vier Medaillen an den Hallen-WM â nie zuvor war die Schweizer Leichtathletik so erfolgreich
Ditaji Kambundji beendet mit Silber ĂŒber 60 m HĂŒrden die fĂŒr Swiss Athletics erfreulichen TitelkĂ€mpfe in China. Sie und die anderen Schweizer Medaillengewinner stehen fĂŒr eine Entwicklung, an der die Hallenweltmeisterin Mujinga Kambundji grossen Anteil hat.
-
Wie eine Rakete: Ditaji Kambundji trĂ€umt von der Weltspitze â dabei ist dieser Traum schon in ErfĂŒllung gegangen
Nachdem Ditaji Kambundji am Weltrekord gekratzt und den EM-Titel ĂŒber 60 Meter HĂŒrden gewonnen hat, startet sie nĂ€chste Woche an den Hallen-WM in China. Was ist dort möglich?
-
Mujinga Kambundji gewinnt ihre zehnte internationale Medaille, die Schweiz egalisiert den Rekord von 1984
Die 32-JĂ€hrige kann ihren Titel ĂŒber 60 Meter an den Leichtathletik-Hallen-EM zwar nicht verteidigen, holt aber Silber. Die Schweiz reist mit fĂŒnf Medaillen aus den Niederlanden ab.
-
Ein 17-jĂ€hriger Australier lĂ€uft schneller als Usain Bolt im gleichen Alter â wird Gout Gout der neue Superstar des Sprints?
Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nĂ€chsten Sprint-Star. SchlĂŒpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.
-
Kampfsportler Conor McGregor wÀre am liebsten der Trump Irlands
Der Superstar der Mixed Martial Arts sucht die NÀhe von Autokraten. Er inszeniert sich als Bewahrer der «Irishness» und flirtet mit einer Politkarriere, obwohl er wegen Vergewaltigung verurteilt wurde. Sein Vorbild ist kein Unbekannter.
-
Die Sprint-Legende Michael Johnson sorgt mit seiner neuen Leichtathletik-Serie fĂŒr Reibereien â auf technische Disziplinen verzichtet er
Ein höheres Preisgeld als in der Diamond League und stĂ€ndige Duelle der Besten â das verspricht der vierfache Olympiasieger Johnson vor der Premiere des Grand Slam Track.
-
INTERVIEW - «Dressur ist wie Yoga, Springreiten wie Streetdance» â so ticken Pferde und Reiter im Spitzensport
Sie sind ein Paar und Weltklasse: der Springreiter Martin Fuchs und die Dressurreiterin Simone Pearce. Sie sagen, welche Disziplin anstrengender ist und welche Pferde teurer sind. Und erklÀren, wie ihr gemeinsames Business funktioniert.
-
Der Basler MilliardĂ€r, der erfolgreich tĂŒftelt: von Implantaten fĂŒr Pferde bis zur Skibindung fĂŒr Simon Ammann
Wer sich in Basel mit Pferdesport beschĂ€ftigt, kommt nicht an Thomas Straumann vorbei. Der MĂ€zen steht gerne selbst im Stall â seine Familie verknĂŒpft seit Generationen die Lust an der Innovation mit dem Sport.
-
Die Dressurreiterin und achtfache Olympiasiegerin Isabell Werth sagt: «Wir sind fest davon ĂŒberzeugt, dass die Pferde es lieben, zu performen»
In Basel messen sich die weltbesten Reiter am Weltcup-Final. Die Deutsche Isabell Werth sagt im Interview, wie sich der Blick auf das Tierwohl und den Leistungsgedanken ĂŒber die Jahre verĂ€ndert hat.
-
Die erste Ăberraschung der Saison: Der Weltmeister Max Verstappen hĂ€lt das McLaren-Duo in Schach und triumphiert am GP von Japan
Die Radikalkur am Red-Bull-Rennwagen hilft â Max Verstappen sichert sich im Formel-1-GP in Suzuka den ersten Sieg der Saison.
-
Der Weltmeister Max Verstappen verschleisst seine Teamkollegen regelmĂ€ssig â jetzt bekommt Yuki Tsunoda seine Chance
Das Formel-1-Team Red Bull wechselt vor dem dritten Saisonrennen den Fahrer im zweiten Cockpit aus. Das GlĂŒck des Japaners Tsunoda ist zugleich ein grosses Risiko â neben Verstappen ist noch niemand glĂŒcklich geworden.
-
Der andere Kick: Was Formel-1-Fahrer an MotorrÀdern fasziniert
Mit Jack Doohan fĂ€hrt der Sohn eines mehrfachen Töff-Weltmeisters in der Formel 1; den ersten Kart bekam er von Michael Schumacher. Rennfahrer auf zwei und vier RĂ€dern wechseln gerne das GefĂ€hrt â und immer geht es um den Temporausch.
-
Beide Ferrari werden nach dem Formel-1-GP von China disqualifiziert â die Einigkeit zwischen Hamilton und Leclerc ist bereits passĂ©
McLaren feiert im zweiten Saisonrennen einen Doppelerfolg. Ferrari hingegen erlebt ein Desaster. Der Rekordweltmeister Hamilton beklagt sich ĂŒber die Stallorder.
|
|
|
|
Zur Zeit Online |
Aktuell sind 15 Gäste online |
Statistics |
Besucher: 8538526
|
Deine IP |
Dein System:
Deine IP: 18.118.160.203 Dein ISP: amazonaws.com |
|